Im März 2023 fand wieder die SIGNAL 112 in Oberwart statt. TÜV AUSTRIA war vor Ort und informierte über die Prüfung von prüfpflichtigen Arbeitsmitteln speziell für Feuerwehren und Rettungen.
Die Messe, auf der sich die Entscheidungsträger aus den Bereichen Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz länderübergreifend austauschen konnten, hat mit über 5000 Besuchern aus neun Nationen, über 130 Ausstellern aus acht Ländern und einem ausgebuchten 1. Rettungsdienstforum, die Erwartungen der Organisatoren bei weitem übertroffen.
Auch Bernd Buchgraber, Phillipp Müller und Andreas Kußmann, die TÜV AUSTRIA bei der internationalen Fachmesse für Feuerwehr und Rettung repräsentierten, zogen eine sehr positive Bilanz. Es kam zu produktiven Gesprächen mit diversen ranghohen Vertretern der Feuerwehren. So tauschten sich Landesfeuerwehrkommandant Steiermark LBD Reinhard Leichtfried sowie Landesfeuerwehrkommandant Burgenland LBD Ing. Franz Kropf am TÜV AUSTRIA Stand mit unseren Experten vor Ort aus.
Sicherstellen der vollen Funktionssicherheit
Aktuell wird TÜV AUSTRIA bereits von diversen freiwilligen Feuerwehren in den Bundesländern mit der Prüfung der prüfpflichtigen Arbeitsmittel beauftragt. Durch die Präsenz bei der SIGNAL 112 konnten Informationen über unsere wichtige Prüftätigkeit im Bereich Einsatzkräfte an einzelne verantwortliche Mitglieder der freiwilligen Feuerwehren, u.a. Bereichsfeuerwehrkommandant von Feldbach OBR Johannes Matzhold, weitergegeben werden.
Die täglichen spektakulären Live-Vorführungen im Freigelände rundeten das Gesamtkonzept der SIGNAL 112 ab und zeigten eindrucksvoll das Können der Einsatzkräfte sowie die Möglichkeiten von Löschmitteln, Technik und Gerätschaften. Die TÜV AUSTRIA Prüftätigkeit dient dem Sicherstellen der vollen Funktionssicherheit der eingesetzten prüfpflichtigen Arbeitsmittel, welche u.a. Lastaufnahmemitteln wie Hebekreuze für Fahrzeugbergung, Seilwinden, Tore, Leitern, Krane, Hubstapler mit bzw. ohne Arbeitskorb, Anschlagmittel für Lasten, Defibrillator, Druckflaschen, Polylöschanlagen, u.v.m. umfassen.

TÜV AUSTRIA Qualitätstag
Im Fokus
Qualität bei Mensch & Tier
Hoher Qualitätsanspruch und nachhaltige Fehlerkultur im österreichischen Gesundheitswesen sowie im Haus des Meeres: Der TÜV AUSTRIA Qualitätstag im November steht ganz im Zeichen höchster Ansprüche und Risiken!

#wipreis
TÜV AUSTRIA #WiPreis 2023 – Die Short-List steht fest
Neun Projekte in drei Kategorien sind im Rennen um den diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis.
114 Bewerbungen sind für die zwölfte Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises eingegangen. Jetzt liegt eine erste Entscheidung vor.

Podcast
Cybercrime: Wie stärkt man die eigene digitale Rüstung?
Viertel vor Haas Folge 03
Der Anstieg der Internetkriminalität scheint unaufhaltsam zu sein. Welche Bedrohungen gibt es, wer ist betroffen und wie kann man mit Bewusstseinsschärfung, Vorbeugung, frühzeitiger Erkennung von Angriffen sowie bestmöglicher Reaktion darauf die Schäden in Grenzen halten? Antworten gibt es von Stefan Haas, CEO des TÜV Austria.

Managementsystemzertifizierung
Stiebel Eltron nach ISO 9001 und ISO 14001 von TÜV AUSTRIA zertifiziert
Überprüftes Qualitäts- und Umweltmanagement
STIEBEL ELTRON Österreich ist bereits seit über 50 Jahren erfolgreich im Bereich der Haustechnik tätig, mit Fokus auf Heizen durch erneuerbare Energien, wie etwa mit einer Wärmepumpe. Entscheidend dafür sind nachhaltige Qualitätsmanagementprozesse, welche nun zum zweiten Mal offiziell von TÜV AUSTRIA bestätigt wurden.

Industrielle Computertomographie
Live Inspektion am TÜV AUSTRIA Tag der offenen Tür
90 Teilnehmer/innen waren am 14.09. vor Ort im TÜV AUSTRIA Innovation Center in Wien, um mehr zum Thema Prüftechnik zu erfahren.

Photovoltaikanlage
Parkplatz-Photovoltaikanlage in Bad Schallerbach
TÜV AUSTRIA erstellt Blendgutachten





