In einer Welt, die von rascher Digitalisierung geprägt ist, ist der Zugang zu digitalen Ressourcen und das Verständnis für digitale Technologien von entscheidender Bedeutung. Die Spendenaktion des TÜV AUSTRIA setzt daher genau an dieser Stelle an: Die gespendete Hardware soll die Schüler_innen der Volksschule Hartkirchen im Bereich des digitalen Lernens unterstützen.

TÜV AUSTRIA spendete 12 gebrauchten, voll funktionsfähigen PCs und Monitoren, die speziell für den Schulbetrieb ausgestattet wurden.
Der Coworkingspace “ReWir” in Hartkirchen hat die Spende um wichtige Zubehörteile wie Kabel und neue Computermäuse ergänzt. Auf diesem Weg erhalten die Schüler_innen die Möglichkeit, sich mit den neuesten digitalen Technologien vertraut zu machen und sich auf eine zunehmend digitalisierte Zukunft vorzubereiten.
Michaela Angster, Direktorin der Volksschule Hartkirchen, betont die Bedeutung der Digitalisierung im Bildungsbereich: “Digitalisierung und digitales Lernen sind aus den Schulen heutzutage nicht mehr wegzudenken. Umso wichtiger ist es, dass Schülerinnen und Schüler in den untersten Schulstufen schon bestmöglich auf die digitale Zukunft vorbereitet werden.”
Die TÜV AUSTRIA Group IT hat einen bedeutenden Beitrag geleistet, indem sie die Schule mit den notwendigen Geräten ausgestattet hat. Ingrid Apfelthaler von der TÜV AUSTRIA Group IT erklärt: “Es freut uns, dass wir die Schule unterstützen und den Geräten mit dieser Aktion ein zweites Leben einhauchen können.” Die Spendenaktion ist somit auch ein positives Beispiel dafür, wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung Hand in Hand gehen können.
August Wurm, Betreiber von ReWir, hebt die Bedeutung von Investitionen in die digitale Bildung hervor: “Investitionen in eine digitale Schulbildung unterstützen wir immer gerne. Deswegen haben wir nicht gezögert mitzuhelfen, als wir von diesem Projekt gehört haben.”
Diese Aktion des TÜV AUSTRIA unterstützt durch den ReWir – Coworkingspace leistet einen wichtigen Beitrag dazu, die Bildung und Vorbereitung der jungen Generation auf eine digitalisierte Zukunft zu fördern und dabei den Nachhaltigkeitsgedanken nicht außen vor zu lassen.

#wipreis
TÜV AUSTRIA #WiPreis 2023 – Die Short-List steht fest
Neun Projekte in drei Kategorien sind im Rennen um den diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis.
114 Bewerbungen sind für die zwölfte Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises eingegangen. Jetzt liegt eine erste Entscheidung vor.

Podcast
Cybercrime: Wie stärkt man die eigene digitale Rüstung?
Viertel vor Haas Folge 03
Der Anstieg der Internetkriminalität scheint unaufhaltsam zu sein. Welche Bedrohungen gibt es, wer ist betroffen und wie kann man mit Bewusstseinsschärfung, Vorbeugung, frühzeitiger Erkennung von Angriffen sowie bestmöglicher Reaktion darauf die Schäden in Grenzen halten? Antworten gibt es von Stefan Haas, CEO des TÜV Austria.

Managementsystemzertifizierung
Stiebel Eltron nach ISO 9001 und ISO 14001 von TÜV AUSTRIA zertifiziert
Überprüftes Qualitäts- und Umweltmanagement
STIEBEL ELTRON Österreich ist bereits seit über 50 Jahren erfolgreich im Bereich der Haustechnik tätig, mit Fokus auf Heizen durch erneuerbare Energien, wie etwa mit einer Wärmepumpe. Entscheidend dafür sind nachhaltige Qualitätsmanagementprozesse, welche nun zum zweiten Mal offiziell von TÜV AUSTRIA bestätigt wurden.

Industrielle Computertomographie
Live Inspektion am TÜV AUSTRIA Tag der offenen Tür
90 Teilnehmer/innen waren am 14.09. vor Ort im TÜV AUSTRIA Innovation Center in Wien, um mehr zum Thema Prüftechnik zu erfahren.

Photovoltaikanlage
Parkplatz-Photovoltaikanlage in Bad Schallerbach
TÜV AUSTRIA erstellt Blendgutachten

Sichere E-Mobilität
E-Auto Brände vorbeugen
ORF-Interview mit TÜV AUSTRIA-Experten
Wie man generell einen Brand des Fahrzeuges vorbeugen und verhindern kann, das hat sich Markus Waibel (ORF) von den TÜV AUSTRIA-Experten Klaus Alberer und Martin Swoboda zeigen lassen. Dieser Beitrag ist bis 21. September 2023 in der ORF-tvthek verfügbar.





