Lösung: ICT | Industrielle Computertomographie
Solution: ICT | Industrielle Computertomographie
ICT - Industrielle Computer Tomographie / Industrial Computed Tomography
Akkreditierung
Video: Industrielle Computertomographie | 3D-Druck
ICT macht Verborgenes sichtbar
Unser industrieller Computertomograph kann Ihre Bauteile, Werkstoffe & Materialien bis ins kleinste Detail zerstörungsfrei analysieren!
Mit Hilfe der industriellen Computertomographie (CT) lassen sich durch Röntgenstrahlung nicht nur Außen-Geometrien in drei Dimensionen darstellen, sondern auch sämtliche Innen-Strukturen. Verborgene Fehler werden binnen kürzester Zeit zuverlässig und präzise sichtbar.
Detailgetreue 3D-Rekonstruktion von Bauteilen kann so Produkte einfach optimieren oder Reverse Engineering ermöglichen. Die industrielle Computertomographie unterstützt Sie sowohl im Entwicklungsprozess als auch in der Qualitätskontrolle.
Diese Technologie revolutioniert die Art und Weise, wie Qualitätssicherung und Entwicklung heute funktionieren!
Die Einsatzmöglichkeiten
in der industriellen Computertomographie
ICT ist für viele Branchen &
nahezu alle Stoffe anwendbar
Der Vorteil zur herkömmlichen Durchstrahlungsprüfung liegt in der dreidimensionalen Darstellung
& der Digitalisierung der Daten.
Mit Hilfe einer Auswertesoftware sind eine Vielzahl von Analysen möglich.
Industrieller Computertomograph:
- Größter und leistungsstärkster CT in Österreich
- Einzigartige Prüfkammer für Zug- und Druckversuche
- Detailerkennbarkeit von einigen Mikrometern
- 2 Röntgenröhren mit Röntgenspannungen von 300 kV und 450 kV
- Maximale mögliche Bauteilabmessungen: Ø 1100 mm x H 1675 mm
- Maximales Bauteilgewicht: 200 kg
- unterschiedliche Detektoren zur Bauteildigitalisierung
Eine Erfolgsgeschichte 
- Herausforderung:
Die Firma Fronius International GmbH stand vor der Aufgabe, ein 3D-geschweißtes Membranventil aus austenitischem Stahl auf innere Fehler zu prüfen. Aufgrund der komplexen Geometrie und Oberfläche des Ventils waren herkömmliche Prüfmethoden wie Röntgen- oder Ultraschallprüfung nicht geeignet.
- Lösung:
Um die Herausforderung zu meistern, entschied sich Fronius für die industrielle Computertomographie als Prüfmethode. TÜV AUSTRIA und diese innovative Technologie ermöglichten es, kleine Fehlstellen in der Größenordnung von ca. 0,5 mm zu detektieren, ohne die Oberfläche des Membranventils bearbeiten zu müssen.
- Ergebnis:
Dank der präzisen Analyse durch die TÜV AUSTRIA-Experten konnten mittels industrieller Computertomographie die Position und Ausdehnung der Fehlstellen genau lokalisiert werden. Mit diesen Informationen war es möglich, die Parameter und Schweißbahnplanung für zukünftige Schweißaufgaben anzupassen.
Die Entscheidung für die industrielle Computertomographie als Prüfmethode erwies sich als entscheidender Schritt für unseren Kunden. Durch die genaue Detektion von Fehlstellen konnte der Produktionsprozesse optimiert und die Qualität der Membranventile verbessert werden.
TÜV AUSTRIA dankt Fronius International GmbH für das Teilen dieser Information!
So kann eine aktive Entscheidung für eine innovative Prüfmethoden zur Lösung komplexer Herausforderungen beitragen!
Anwendungsbeispiele der industriellen Computertomographie:
Zerstörende Prüfung und in-situ CT
- Mitverfolgen der Rissentstehung und Ausbreitung
- Zug-/Druckversuche mit definierter Temperatur
- Zerstörungsfreie Prüfung
- Ermittlung und farbliche Darstellung von Poren, Rissen, Lunker und Einschlüssen
- Lage, Gesamtanteil und Erscheinungsformen der Inhomogenitäten
- Schadensanalyse
- Ermittlung des Ist Zustandes als 3D Modell
- Ermittlung von Defekten
- Erstellung von Schadensbereichen
- Schweißnahtprüfung
- Beurteilung von Schweißnähten hinsichtlich Schweißfehler wie Poren, Bindefehler, Einschlüsse, etc.
- Montagekontrolle
Kontrolle von verbauten Komponenten
- Segmentierung von Multi-Material Konstruktionen
Trennung unterschiedlicher Materialien
- Soll-Ist-Vergleich
Ermitteln der Unterschiede zu technischen Zeichnungen
- Simulation
Bauteildigitalisierung für FEM-Analysen
- Fertigungsgeometriekorrektur
Korrekturen von Werkzeugen oder Gussformen
Netzkompensation, um Abweichungen der IST-Geometrie
von additiv gefertigten Bauteilen zu eliminieren
- Reverse Engineering
Umwandlung eines CT Scans in ein CAD Modell
- 3D-Wandstärkenmessung
Analyse und farbcodierte Darstellung
- Koordinatenmesstechnik
Vermessung und Darstellung in 2D und 3D
Die industrielle Computertomographie ist eine neue Prüfmethode in der Werkstoffprüfung.
Der Vorteil zur herkömmlichen Durchstrahlungsprüfung liegt in der dreidimensionalen Darstellung und der Digitalisierung der Daten. Mit Hilfe einer Auswertesoftware sind eine Vielzahl von Analysen möglich. Fazit:
“Die industrielle Computertomographie eröffnet neue Analysemöglichkeiten in der Werkstoffprüfung.”
Sie haben Fragen?
Kontaktieren Sie uns –
wir freuen uns auf SIE!
Ihr Ansprechpartner:
Andreas Polt
ICT@tuv.at
Unser Solution-Sheet ICT für Sie zum Download
Unser Solution-Sheet für CFK-Fahrrad-Prüfung mittels industrieller Computertomopgraphie
für Sie zum Download
Lesen Sie den Beitrag über ICT in der Schweiss- & Prüftechnik Ausgabe 05-06/2025
@Andreas Polt