READY TO RACE meets READY TO TEST: Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen KTM und TÜV AUSTRIA

01.02.2024

Das Projekt „Offroad-E-Bikes für Kids“ zur Erreichung der Konformität mit der Maschinenrichtlinie, wurde im Dezember 2023 erfolgreich abgeschlossen. TÜV AUSTRIA begleitete dieses Projekt knapp zwei Jahre lang von der ersten Skizze bis zum fertigen Produkt, nicht konstruktiv sondern ausschließlich prüfend.

Im Zuge dieser begleitenden Tätigkeit beantworteten die Expert:innen des TÜV AUSTRIA konkrete Fragen des Herstellers in Bezug auf die vorgeschriebenen Anforderungen der anzuwendenden Normen und Richtlinien. Ein klarer Vorteil bei der Entwicklung eines Produkts, da alle zu berücksichtigenden Aspekte vom Hersteller miteinbezogen werden können und die Notwendigkeit späterer Adaptierungen reduziert wird.

Georg Gottschlich, Leiter des TÜV AUSTRIA Kompetenzcenters Produktsicherheit, verantwortete die Realisierung in enger Kooperation mit der KTM Entwicklungsabteilung (KTM Projekt: E2).

Ziel war es, die Konformität der Offroad-E-Bikes mit der Maschinenrichtlinie sicherzustellen. Ein nicht ganz einfaches Unterfangen, da mehrere EU-Richtlinien und Normen berücksichtigt werden mussten, insbesondere in Bezug auf die Sicherheit von Kindern im Alter zwischen vier und zehn Jahren. Es erforderte die Erstellung eines detaillierten Prüfablaufplans, um diese Anforderungen zu erfüllen.

Ausgezeichneter Projektablauf den Herausforderungen zum Trotz

Dank der engen Zusammenarbeit und Abstimmung verschiedener TÜV AUSTRIA Bereiche, darunter Produktsicherheit, EMV, E-Technik, Maschinensicherheit und Automotive, erreichte der Fahrzeughersteller das Projektziel: Im Frühjahr 2023 wurden bereits die Prototypen und im August 2023 die Vorserien-Fahrzeuge erfolgreich geprüft. Die Vernetzung dieser Kompetenzen innerhalb des TÜV AUSTRIA ermöglichte eine reibungslose Prüfung nach Anforderungen der Maschinenrichtlinie und der darin enthaltenen zu berücksichtigten Normen. So wurden unter anderem die EMV-Grenzwerte kontrolliert, die IPX4- sowie IPX5-Prüfung und die vorgeschriebenen Bremsenprüfungen durchgeführt.

Der Projektabschluss fand im Dezember 2023 zeitgerecht und zur vollsten Zufriedenheit des Herstellers KTM statt. Für die Offroad-E-Bikes für Kids konnte nach erfolgreicher Prüfung durch den TÜV AUSTRIA die Konformitätsvermutung bestätigt und die Markteinführung realisiert werden.

Hervorragende Zusammenarbeit auf allen Ebenen

Zur Feier des Projektabschlusses hießen unsere Kollegen die Beteiligten von KTM Anfang Januar im TÜV AUSTRIA Technology and Innovation Center in Wien/Inzersdorf zu einer Führung und zum gemeinsamen Austausch willkommen.

Jochen Bognar, Leiter des Testing Centers im TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center, übernahm die Führung und präsentierte der Delegation von KTM unsere Einrichtungen und Leistungen. Zusätzlich zum Einblick in die Prüfhallen gab es kurze Präsentationen zu Themen wie EMV, Automotive und Computertomographie. Ebenso wurde die Gelegenheit genutzt, um die verschiedenen Abteilungen zu besuchen und sich mit den Kollegen, die maßgeblich an diesem Projekt beteiligt waren, direkt auszutauschen.

Diese enge Zusammenarbeit ist ein Beleg für den hohen Stellenwert der Sicherheit in Wirtschaft und Gesellschaft. Die Maschinenrichtline wird in zahlreichen Bereichen schlagend. Die TÜV AUSTRIA Expert:innen sind erfahren bei Anwendungsfällen von Sicherheitsbauteilen und damit auch sicherheitskritischen Steuerungen, über Papiermaschinen, Stahlbandwalzwerke, Kunststoffkonstruktionsmaschinen, Pressen und Spritzgießmaschine bis hin zu Werkzeugmaschinen und Hafenkranen.

TÜV AUSTRIA Group #wedo… Produktprüfung Mikromobilität

Remote Inspection

Digitales Monitoring von Stahlbrücken mit RISE
Zustandsüberwachung mittels Schallemission

TÜV AUSTRIA hat in Zusammenarbeit u.a. mit den ÖBB das System RISE (Remote Inspection System Edge) entwickelt – ein Monitoringsystem auf Basis von Schallemissionen zur Zustandsüberwachung von Stahlbrücken.

AdobeStock_49282214

Medizintechnik

Hat die Medical Device Regulation (MDR) tatsächlich die Patienten­sicherheit erhöht?
Gastbeitrag

Johann Dori ist stellvertretender Leiter des Kompetenzzentrums Medizintechnik und zertifizierter Auditor für Medizinprodukte (EN ISO 13485) bei AUSTRIA. Er ist Keynote-Speaker beim TÜV AUSTRIA Medizinproduktetag am 20.6.2024.

Automotive

Auf dem Prüfstand:
Darf es ein bisschen größer sein?

Mit einem wahren „Giganten“ hatten es kürzlich die TÜV AUSTRIA AUTOMOTIVE-Mitarbeiter zu tun: Ein modulares Schwerlastmodul der Firma Goldhofer (DE), welches bei der Firma Prangl bereits seit ein paar Jahren in Verwendung ist, wurde zum Prüfobjekt für eine Straßenzulassung.

TÜV AUSTRIA opening business location in Riyadh

Neueröffnung in Saudi-Arabien

Neues regionales Headquarter:
Offizielle Eröffnung in Riad

Mitte Mai fand die offizielle Eröffnung des regionalen TÜV AUSTRIA Headquarters im Königreich Saudi-Arabien in Riad statt.

Messtechnik

MTS3000-Restan von SINT Technology:
Automatisches System zur Durchführung des ASTM E837-20-Verfahrens durch Bohren

SINT Technology, ein Unternehmen der TÜV AUSTRIA Group, entwickelte den MTS3000-Restan, ein automatisches System zur Durchführung des ASTM E837-20-Verfahrens durch Bohren.

1920x660_Arbeitssicherheit_SCC_SCP | shutterstock_397846930_c_Love Silhouette

Update

Umstellung auf das neue SCC-Regelwerk
SCC-VAZ 2021 A in Österreich ist abgeschlossen

Die TÜV AUSTRIA GmbH ist mit Wirkung vom 13.05.2024 berechtigt, alle SGU-Personal Zertifikate nach dem neuen Regelwerk SCC-VAZ 2021 A auszustellen.

AdobeStock_49282214
TÜV AUSTRIA opening business location in Riyadh
1920x660_Arbeitssicherheit_SCC_SCP | shutterstock_397846930_c_Love Silhouette

Ich bin tami

Zum ersten Mal hier? Ich helfe gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*

You cannot copy content of this page