Mit der Übernahme von CCS Digital Education mit Standorten in Griechenland und Irland hat die Unternehmensgruppe ihr Portfolio an digitalen Lernlösungen erweitert. Im Zuge des Asset Deals wurde eine neue Business Unit unter dem Namen “Digital Learning Solutions” innerhalb von TÜV AUSTRIA Hellas gegründet, die sich zum Ziel gesetzt hat, die Langzeit- und Berufsausbildung weiter zu verbessern sowie die Anwendung neuer Technologien und digitaler Plattformen zu unterstützen. Ioannis Kallias heißt die neuen Kollegen bei TÜV AUSTRIA Hellas herzlich willkommen: “Diese Übernahme wird wesentlich dazu beitragen, eine neue Ära für die Ausbildung und die digitale Ausbildung in Griechenland und im Ausland zu schaffen. Durch die Kombination der 151-jährigen technischen Kompetenz der TÜV AUSTRIA Group mit der neuen Technologie und den hochwertigen digitalen Trainingslösungen, einschließlich Gamification, sind wir nun in der Lage, hochmoderne Bildungs- und Trainingsdienstleistungen anzubieten.“
Lebenslanges Lernen

Die neue Business Unit, die von Elias Parlavantzas geleitet wird, wird als Enabler für die Schaffung moderner digitaler Lernlösungen von hoher Qualität und Gamification-Lernlösungen fungieren, die das Portfolio von TÜV AUSTRIA weiter ausbauen. Gleichzeitig wird das Unternehmen als direkter Anbieter technologisch innovativer Lösungen für externe Kunden in Griechenland und auf der ganzen Welt tätig sein. “Wir sind sehr stolz darauf, Teil von TÜV AUSTRIA Hellas zu werden. Dies ist ein großer Meilenstein für das Team von CCS Digital Education. Unser Ziel ist es, das Angebot von TÜV AUSTRIA in Griechenland und im Ausland zu verbessern und zu erweitern und einen bedeutenden Beitrag zur digitalen Transformation der TÜV AUSTRIA Group zu leisten, die sich in der Vision 2030 zum “Digitalen TÜV” entwickelt”, erklärt Elias Parlavantzas.
Das Leistungsspektrum der ehemaligen CCS Digital Education innerhalb des TÜV AUSTRIA reicht von der Konzeption und Implementierung von Lernplattformen und -tools über die Entwicklung von E-Learning-Inhalten bis hin zu Microlearning, Mobile Learning, Simulationen und Sandboxen. Darüber hinaus werden gamifizierte Lernlösungen sowie Bibliotheken von E-Learning-Kursen und Apps angeboten, die auf der Fachkompetenz und Qualität von TÜV AUSTRIA basieren. CSS ist auch auf die Entwicklung von Lernsystemen für den Aufbau von Kompetenzen spezialisiert, die zu Zertifizierungen führen, und bietet Beratungsdienste für Lernstrategien an. “Unser Ziel ist es, den Menschen das Lernen durch qualitativ hochwertige E-Learning-Inhalte und spannende digitale Lernerfahrungen zu ermöglichen, da sich das Lernen durch neue Anforderungen und innovative Technologien ständig weiterentwickelt. Das Team von TÜV AUSTRIA Digital Learning Solutions unterstützt unsere Kunden beim Aufbau einer einzigartigen Lernkultur im Unternehmen und stellt sicher, dass ihre Investitionen die erwarteten Ergebnisse bringen“, betont Elias Parlavantzas.
Digitalisierung auf den Punkt
“Digitalisierung ist keine Option, die Zukunft kann nicht warten. Der neue Geschäftsbereich Digital Learning Solutions von TÜV AUSTRIA ist da, um die heutigen und zukünftigen Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen“, unterstreicht Ioannis Kallias. Diese jüngste Akquisition dient der Vision 2030 der TÜV AUSTRIA Gruppe, “der digitale TÜV” zu werden und wird wesentlich zur weiteren digitalen Transformation beitragen.

ALC
Austria’s Leading Companies
Die Sieger von Vorarlberg
Zum 25. Mal wurden die Leading Companies von Vorarlberg in den Kategorien Kleinbetriebe, Mittelbetriebe und Großbetriebe sowie mit dem Cybersecurity Award und Inklusionspreis ausgezeichnet. Bühne für die besten im Westen war am 2. Oktober 2023 das Festspielhaus Bregenz. Thomas Hinteregger, TÜV AUSTRIA Geschäftsstellenleiter in Vorarlberg (Dornbirn) gratulierte Aerocompact Europe GmbH herzlich zum zweiten Platz in der Kategorie “Großbetriebe”.

TÜV AUSTRIA Qualitätstag
Im Fokus
Qualität bei Mensch & Tier
Hoher Qualitätsanspruch und nachhaltige Fehlerkultur im österreichischen Gesundheitswesen sowie im Haus des Meeres: Der TÜV AUSTRIA Qualitätstag im November steht ganz im Zeichen höchster Ansprüche und Risiken!

#wipreis
TÜV AUSTRIA #WiPreis 2023 – Die Short-List steht fest
Neun Projekte in drei Kategorien sind im Rennen um den diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis.
114 Bewerbungen sind für die zwölfte Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises eingegangen. Jetzt liegt eine erste Entscheidung vor.

Podcast
Cybercrime: Wie stärkt man die eigene digitale Rüstung?
Viertel vor Haas Folge 03
Der Anstieg der Internetkriminalität scheint unaufhaltsam zu sein. Welche Bedrohungen gibt es, wer ist betroffen und wie kann man mit Bewusstseinsschärfung, Vorbeugung, frühzeitiger Erkennung von Angriffen sowie bestmöglicher Reaktion darauf die Schäden in Grenzen halten? Antworten gibt es von Stefan Haas, CEO des TÜV Austria.

Managementsystemzertifizierung
Stiebel Eltron nach ISO 9001 und ISO 14001 von TÜV AUSTRIA zertifiziert
Überprüftes Qualitäts- und Umweltmanagement
STIEBEL ELTRON Österreich ist bereits seit über 50 Jahren erfolgreich im Bereich der Haustechnik tätig, mit Fokus auf Heizen durch erneuerbare Energien, wie etwa mit einer Wärmepumpe. Entscheidend dafür sind nachhaltige Qualitätsmanagementprozesse, welche nun zum zweiten Mal offiziell von TÜV AUSTRIA bestätigt wurden.

Industrielle Computertomographie
Live Inspektion am TÜV AUSTRIA Tag der offenen Tür
90 Teilnehmer/innen waren am 14.09. vor Ort im TÜV AUSTRIA Innovation Center in Wien, um mehr zum Thema Prüftechnik zu erfahren.





