Sicheres Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen

23.05.2022

Explosiv: Wo Holz gesägt wird, entsteht Staub.

Wie explosive Atmosphären entstehen und welche Schutzmaßnahmen wirken, vermittelt das aktuelle E-Learning-Programm von TÜV AUSTRIA über sicheres Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen.

Die unsichtbare Gefahr

Eine Gas- oder Staubexplosion ist immer dramatisch, denn es handelt sich um eine chemische Reaktion, die mit raschem Druckanstieg und/oder Temperaturanstieg einhergeht. Die Ausbreitungsgeschwindigkeit kann bis zu 360 km/h erreichen, der Explosionsdruck bis zu 10 bar.

Explosionsfähig ist eine Atmosphäre dann, wenn sich Luft mit brennbaren Substanzen wie Gasen, Dämpfen, Nebeln oder Stäuben vermischt. In einem Sägewerk beispielsweise, wo die Konzentration von Holzstaub hoch ist, kann es zu einer Holzstaubexplosion mit verheerenden Folgen kommen.

Arbeitnehmer/innen sind daher vor explosionsfähigen Atmosphären besonders zu schützen. Wie der Schutz in Österreich zu sein hat, ist in der Verordnung über explosionsfähige Atmosphären, kurz VEXAT, geregelt.

Sicher arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen

Wussten Sie, dass man Holzstaub nicht wegkehren, sondern vorsichtig absaugen sollte? Im neuen TÜV AUSTRIA Online-Lernprogramm lernen die Kursteilnehmer rasch und effizient die wesentlichen Grundlagen. Wie entsteht eine explosive Atmosphäre? Was ist beim Arbeiten zu beachten und welche Schutzmaßnahmen wirken? Das Plus für den Arbeitgeber: Es unterstützt Unternehmen bei ihrer Verpflichtung, ihre Mitarbeiter/innen über die Gefahren einer explosiven Atmosphäre zu informieren.

Das Programm richtet sich an all jene Personen in Unternehmen, die in explosionsgefährdeten Bereichen oder in deren Nähe arbeiten. Dazu zählen Tischlereien, Bäckereien, Lackierereien, Tankstellen und Schlossereien ebenso wie das chemische Gewerbe, Spengler, Zimmerer, Druckereien, Flüssiggaslager sowie Lager für brennbare Flüssigkeiten. Es ist für jede Unternehmensgröße geeignet.

Wer steckt hinter dem E-Learning-Programm?

An der Entwicklung des Lernprogramms ist die langjährige Erfahrung von Thomas Zagler, MSc, als Sachverständiger für Explosionsschutz und Elektrotechnik und Kurs-Referent eingeflossen. Produzent ist die TÜV AUSTRIA Akademie, das Bildungsinstitut des TÜV AUSTRIA, führend in den Kernbereichen Sicherheit, Technik, Umwelt und Qualität. Die TÜV AUSTRIA Akademie bietet eine Reihe von Kursen im Bereich Explosionsschutz an: von der Ausbildung zur fachkundigen Person für den Explosionsschutz bis hin zu fachspezifischen Kursen wie Explosionsschutz für Abwasseranlagen.

„Brennbare Gase oder Flüssigkeiten sind notwendig für unsere Prozesse,
aber nur solange sie nicht explodieren“
,
sagt der Explosionsschutzexperte Thomas Zagler, MSc.

E-Learning-Programm: Sicheres Arbeiten in explosionsgefährdeten Bereichen – eine Einführung

Projektleitung E-Learning: Mag. Sylvia Frantar, E-Mail: sylvia.frantar@tuv.at, Tel.: +43 5 0454 8188
TÜV AUSTRIA Akademie, TÜV AUSTRIA-Platz 1, 2345 Brunn/Gebirge

#wipreis

TÜV AUSTRIA #WiPreis 2023 – Die Short-List steht fest
Neun Projekte in drei Kategorien sind im Rennen um den diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis.

114 Bewerbungen sind für die zwölfte Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises eingegangen. Jetzt liegt eine erste Entscheidung vor.

Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph

Podcast

Cybercrime: Wie stärkt man die eigene digitale Rüstung?
Viertel vor Haas Folge 03

Der Anstieg der Internetkriminalität scheint unaufhaltsam zu sein. Welche Bedrohungen gibt es, wer ist betroffen und wie kann man mit Bewusstseinsschärfung, Vorbeugung, frühzeitiger Erkennung von Angriffen sowie bestmöglicher Reaktion darauf die Schäden in Grenzen halten? Antworten gibt es von Stefan Haas, CEO des TÜV Austria.

Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus

Managementsystemzertifizierung

Stiebel Eltron nach ISO 9001 und ISO 14001 von TÜV AUSTRIA zertifiziert
Überprüftes Qualitäts- und Umweltmanagement

STIEBEL ELTRON Österreich ist bereits seit über 50 Jahren erfolgreich im Bereich der Haustechnik tätig, mit Fokus auf Heizen durch erneuerbare Energien, wie etwa mit einer Wärmepumpe. Entscheidend dafür sind nachhaltige Qualitätsmanagementprozesse, welche nun zum zweiten Mal offiziell von TÜV AUSTRIA bestätigt wurden.

Industrielle Computertomographie

Live Inspektion am TÜV AUSTRIA Tag der offenen Tür
90 Teilnehmer/innen waren am 14.09. vor Ort im TÜV AUSTRIA Innovation Center in Wien, um mehr zum Thema Prüftechnik zu erfahren.

Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) und August Wurm (ReWir Coworkingspace) mit Michaela Angster (Direktorin), Ursula Höllinger-Dannerer (Lehrerin 2B), und Schüler_innen der 2B der Volksschule Hartkirchen bei der Spendenübergabe. | (C) ReWir Coworking Space, August Wurm / Volksschule Hartkirchen

Spendenaktion

TÜV AUSTRIA spendet Hardware
Unterstützung der Volksschule Hartkirchen im Bereich “digitales Lernen”

Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph
Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus
Parkplatz-Photovoltaikanlage | (C) Shutterstock - seo-byeong-gon
Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) und August Wurm (ReWir Coworkingspace) mit Michaela Angster (Direktorin), Ursula Höllinger-Dannerer (Lehrerin 2B), und Schüler_innen der 2B der Volksschule Hartkirchen bei der Spendenübergabe. | (C) ReWir Coworking Space, August Wurm / Volksschule Hartkirchen

Ich bin tami

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

Lösung finden

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*