Projekt Nanoro in Burkina Faso: Träume werden wahr

07.09.2023

Seit 2019 unterstützt TÜV AUSTRIA den Bau der Bethel High School in Burkina Faso. Das Projekt Nanoro hat seither erhebliche Fortschritte gemacht und nähert sich nun seiner Vollendung.

In den vergangenen Wochen fanden finale Abstimmungen mit den beteiligten Firmen sowie dem leitenden Techniker, der auch die Bauaufsicht führt, statt, um die letzten Schritte der Bauphase zu koordinieren. Dank der jüngsten Fortschritte, kann man kaum mehr von Baustelle sprechen, auch wenn noch der letzte Feinschliff fehlt. Obwohl die Gebäude in unseren Augen simpel erscheinen mögen, sind die Idee und der Campus für die Menschen in Burkina Faso etwas Einzigartiges und Inspirierendes.

Techniker:innen der Zukunft

Die Bethel High School, strategisch auf halbem Weg zwischen der Hauptstadt und Mali gelegen, bietet Platz für 900 Schüler:innen ab 14 Jahren. Im Oktober startet die erste Schulstufe und es können bereits 300 Schüler:innen aufgenommen werden. Dafür haben sich bereits 220 Interessierte angemeldet. Besonders erfreulich ist, dass 120 dieser Anmeldungen von Mädchen stammen. Dies ist ein großer Erfolg und ein Zeichen dafür, dass die jahrelange Aufklärungsarbeit und Seminare der Projektbeteiligten in der Gemeinschaft erfolgreich waren.

Auch Lehrpersonal ist bereits vorhanden, so stehen 26 Lehrer:innen, einige davon mit Universitätsausbildung, bereit, um ihr Wissen weiterzugeben und die Zukunft der Schüler:innen zu gestalten.

Das Projekt Nanoro kann seit Projektstart auf eine bemerkenswerte Entwicklung zurückblicken, besonders vor dem Hintergrund der Schwierigkeiten durch die COVID-19-Pandemie und politischen Unruhen in Burkina Faso.

Bildung ist der Schlüssel

Angetrieben durch die Chancen, die sich den zukünftigen Schülerinnen und Schülern durch diese Möglichkeit auf Bildung eröffnen, ist die Motivation aller Projektbeteiligten für die anstehende Schlussphase enorm. Das Projektteam bedankt sich von Herzen für die Unterstützung, die es ermöglicht hat, dieses Projekt zu verwirklichen und somit Träume wahr werden zu lassen.

#wipreis

TÜV AUSTRIA #WiPreis 2023 – Die Short-List steht fest
Neun Projekte in drei Kategorien sind im Rennen um den diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis.

114 Bewerbungen sind für die zwölfte Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises eingegangen. Jetzt liegt eine erste Entscheidung vor.

Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph

Podcast

Cybercrime: Wie stärkt man die eigene digitale Rüstung?
Viertel vor Haas Folge 03

Der Anstieg der Internetkriminalität scheint unaufhaltsam zu sein. Welche Bedrohungen gibt es, wer ist betroffen und wie kann man mit Bewusstseinsschärfung, Vorbeugung, frühzeitiger Erkennung von Angriffen sowie bestmöglicher Reaktion darauf die Schäden in Grenzen halten? Antworten gibt es von Stefan Haas, CEO des TÜV Austria.

Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus

Managementsystemzertifizierung

Stiebel Eltron nach ISO 9001 und ISO 14001 von TÜV AUSTRIA zertifiziert
Überprüftes Qualitäts- und Umweltmanagement

STIEBEL ELTRON Österreich ist bereits seit über 50 Jahren erfolgreich im Bereich der Haustechnik tätig, mit Fokus auf Heizen durch erneuerbare Energien, wie etwa mit einer Wärmepumpe. Entscheidend dafür sind nachhaltige Qualitätsmanagementprozesse, welche nun zum zweiten Mal offiziell von TÜV AUSTRIA bestätigt wurden.

Industrielle Computertomographie

Live Inspektion am TÜV AUSTRIA Tag der offenen Tür
90 Teilnehmer/innen waren am 14.09. vor Ort im TÜV AUSTRIA Innovation Center in Wien, um mehr zum Thema Prüftechnik zu erfahren.

Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) und August Wurm (ReWir Coworkingspace) mit Michaela Angster (Direktorin), Ursula Höllinger-Dannerer (Lehrerin 2B), und Schüler_innen der 2B der Volksschule Hartkirchen bei der Spendenübergabe. | (C) ReWir Coworking Space, August Wurm / Volksschule Hartkirchen

Spendenaktion

TÜV AUSTRIA spendet Hardware
Unterstützung der Volksschule Hartkirchen im Bereich “digitales Lernen”

Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph
Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus
Parkplatz-Photovoltaikanlage | (C) Shutterstock - seo-byeong-gon
Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) und August Wurm (ReWir Coworkingspace) mit Michaela Angster (Direktorin), Ursula Höllinger-Dannerer (Lehrerin 2B), und Schüler_innen der 2B der Volksschule Hartkirchen bei der Spendenübergabe. | (C) ReWir Coworking Space, August Wurm / Volksschule Hartkirchen

Ich bin tami

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

Lösung finden

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*