Mit TÜV AUSTRIA nachhaltig bauen: Sicherheit von der Planung bis zur Nutzung

25.02.2021

TÜV AUSTRIA bietet integrierte Lösungen aus einer Hand – vom Reißbrett bis zum Facility Management. Leiter der Business Unit Real Estate & Facility Management bei TÜV AUSTRIA, Stefan Pfefferer, im Kurier-Interview.

Das heimische Bauwesen zählt mit einem Beitrag von zuletzt 6,9 Prozent zur gesamten Bruttowertschöpfung zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen in Österreich. Ein Beitrag, der auch deutlich über dem europäischen Durchschnitt (5,7 %) liegt.

Bauen ist komplex und hat viele Facetten vom Renovieren der eigenen Wohnung und der Errichtung von Wohnhausanlagen bis zum Bau von Fabriken, Bürogebäuden, Straßen, Eisenbahntunneln und Vielem mehr. Das Besondere dabei: Jedes Projekt ist einmalig. Die Themen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Mobilität beherrschen mittlerweile auch die Baubranche und sorgen für enorme wirtschaftliche Chancen. Um diese Chancen optimal nutzen zu können, zahlt es sich aus, einen starken sicherheitstechnischen Rund-um-Partner an der Seite zu haben. TÜV AUSTRIA, Österreichs größtes Prüf-, Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen, ist dieser starke Partner, der für alle Anforderungen individuelle, praxistaugliche Lösungen findet und umsetzt.

360-Grad-Partner für Real Estate

Der Branchenkenner und Leiter der TÜV AUSTRIA Business Unit Real Estate & Facility Management, Stefan Pfefferer, baute der aktuellen Entwicklung der Branche folgend das fachliche Angebot an bautechnischen Lösungen konsequent aus und positionierte die Unternehmensgruppe erfolgreich als 360-Grad-Real-Estate-Partner, der in den Bereichen Bautechnik, Brandschutz, Objektsicherheitsprüfung und Beweissicherung, IT-Sicherheit und Datenschutz, Facility Management, Technische Due Diligence, Aufzugstechnik, Trinkwasser- und Luftraumhygiene, Werkstofftechnik, An- und Verkaufs- Checks und begleitende Kontrolle für seine Kunden und Partner tätig ist. Eigentümer, Betreiber und Objektverantwortliche werden mit maßgeschneiderten Dienstleistungen und ganzheitlichem Ansatz rund um die Immobilie unterstützt.

„Unser Ziel: Den entscheidenden Beitrag zu Qualität, Wirtschaftlichkeit und vor allem Sicherheit zu leisten “, betont Pfefferer. Mit seinen integrierten Real Estate-Paketen für alle Bereiche der Bauwirtschaft „lebt“ TÜV AUSTRIA mit jedem Bauprojekt seiner Kunden und begleitet diese über den gesamten Lebenszyklus. „Das gibt es nur bei uns“, so Stefan Pfefferer. Der Betriebswirt hat für die TÜV AUSTRIA Group den Bau des TÜV AUSTRIA Campus in Niederösterreich verantwortet, ist derzeit federführend in der Weiterentwicklung des Technology- & Innovation Center der Unternehmensgruppe in Wien tätig und kennt den Weg einer Immobilie aus intensiven Ausschreibungs-, Bau- und Abnahmeverhandlungen.

Sicherheitstechnische Begleitung

Um Sicherheit und Wirtschaftlichkeit von der Planung bis zur Nutzung immer mitzuberücksichtigen, nennt Pfefferer die sicherheitstechnische Begleitung durch TÜV AUSTRIA Real Estate. Welchen Vorteil schafft eine solche unabhängige Begleitung durch den TÜV AUSTRIA? Stefan Pfefferer: „Sie bringt Planungs-, Rechtssicherheit, Effizienz und Nutzungssicherheit. Wir verkaufen weder Grundstücke, noch handeln wir mit Baumaterialien oder -maschinen. Wir liefern mit unseren unabhängigen Prüfungen, Bewertungen und Checks wichtige Entscheidungshilfen für anstehende Investitionen und Arbeiten. Unsere eigenen Qualitäts-und Sicherheitsstandards, aber auch unsere Kenntnis von Normen und gesetzlichen Vorgaben bringt entscheidende Vorteile für jedes Bauprojekt. Auch und gerade im laufenden Betrieb.“ TÜV AUSTRIA unterstützt außerdem beim Aufbau eines strategischen Facility Managements – mit professioneller Analyse und Erstellung eines konkreten Maßnahmenplans.

Stefan Pfefferer im Kurier-Interview, (c) TÜV AUSTRIA/Andreas Amsüss
Stefan Pfefferer im Kurier-Interview, (c) TÜV AUSTRIA/Andreas Amsüss

Stefan Pfefferer, im Kurier-Interview:
“Mit unabhängigen Checks und Bewertungen liefern wir wichtige Entscheidungshilfen.”

TIC Wien23, (c) TÜV AUSTRIA/Wolfgang Ehrendorfer
TIC Wien23, (c) TÜV AUSTRIA/Wolfgang Ehrendorfer

Die Begleitung durch TÜV AUSTRIA bringt Planungs-, Rechts- und Nutzungssicherheit
(c) TÜV AUSTRIA/Wolfgang Ehrendorfer

#wipreis

TÜV AUSTRIA #WiPreis 2023 – Die Short-List steht fest
Neun Projekte in drei Kategorien sind im Rennen um den diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis.

114 Bewerbungen sind für die zwölfte Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises eingegangen. Jetzt liegt eine erste Entscheidung vor.

Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph

Podcast

Cybercrime: Wie stärkt man die eigene digitale Rüstung?
Viertel vor Haas Folge 03

Der Anstieg der Internetkriminalität scheint unaufhaltsam zu sein. Welche Bedrohungen gibt es, wer ist betroffen und wie kann man mit Bewusstseinsschärfung, Vorbeugung, frühzeitiger Erkennung von Angriffen sowie bestmöglicher Reaktion darauf die Schäden in Grenzen halten? Antworten gibt es von Stefan Haas, CEO des TÜV Austria.

Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus

Managementsystemzertifizierung

Stiebel Eltron nach ISO 9001 und ISO 14001 von TÜV AUSTRIA zertifiziert
Überprüftes Qualitäts- und Umweltmanagement

STIEBEL ELTRON Österreich ist bereits seit über 50 Jahren erfolgreich im Bereich der Haustechnik tätig, mit Fokus auf Heizen durch erneuerbare Energien, wie etwa mit einer Wärmepumpe. Entscheidend dafür sind nachhaltige Qualitätsmanagementprozesse, welche nun zum zweiten Mal offiziell von TÜV AUSTRIA bestätigt wurden.

Industrielle Computertomographie

Live Inspektion am TÜV AUSTRIA Tag der offenen Tür
90 Teilnehmer/innen waren am 14.09. vor Ort im TÜV AUSTRIA Innovation Center in Wien, um mehr zum Thema Prüftechnik zu erfahren.

Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) und August Wurm (ReWir Coworkingspace) mit Michaela Angster (Direktorin), Ursula Höllinger-Dannerer (Lehrerin 2B), und Schüler_innen der 2B der Volksschule Hartkirchen bei der Spendenübergabe. | (C) ReWir Coworking Space, August Wurm / Volksschule Hartkirchen

Spendenaktion

TÜV AUSTRIA spendet Hardware
Unterstützung der Volksschule Hartkirchen im Bereich “digitales Lernen”

Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph
Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus
Parkplatz-Photovoltaikanlage | (C) Shutterstock - seo-byeong-gon
Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) und August Wurm (ReWir Coworkingspace) mit Michaela Angster (Direktorin), Ursula Höllinger-Dannerer (Lehrerin 2B), und Schüler_innen der 2B der Volksschule Hartkirchen bei der Spendenübergabe. | (C) ReWir Coworking Space, August Wurm / Volksschule Hartkirchen

Ich bin tami

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

Lösung finden

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*