TÜV AUSTRIA - Immer in Ihrer Nähe
Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien | International
Burgenland | Kärnten | Niederösterreich | Oberösterreich | Salzburg | Steiermark | Tirol | Vorarlberg | Wien | International
2.100 Gemeinden in Österreich tragen täglich die Verantwortung für den Lebensraum und die Zukunft ihrer Bewohner. Gemeinden beeinflussen maßgeblich die Lebensqualität mit einer Vielzahl von Aufgaben wie z. B. die Hygiene in der Trinkwasserversorgung, Hygiene in Schulen bzw. Kindergärten, die Sicherheit auf öffentlichen Veranstaltungen oder den zahlreichen Freizeiteinrichtungen, vom Spielplatz angefangen bis hin zum Kletterpark.
TÜV AUSTRIA unterstützt Gemeinden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben als kompetenter Partner.
Der TÜV AUSTRIA Inspection Manager unterstützt Sie bei der gesamten Organisation Ihrer Prüfpflichten und wird individuell auf Sie angepasst. Unsere benutzerfreundliche Software verschafft Ihnen den Überblick über alle relevanten Gesetze und Regelungen, die für Ihre Gemeinde wichtig sind.
Die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) bringt viele neue Vorgaben, die von Gemeinden umzusetzen und zu berücksichtigen sind. Oftmals ist unklar, wie personenbezogene Daten zu handhaben sind.
Der TÜV AUSTRIA kann Sie dabei unterstützen, dass der Umgang mit personenbezogene Daten für Sie zur Routine wird.
Im Rahmen der TÜV AUSTRIA Akademie führen wir für Gemeindemitarbeiter praxisorientierte Kurse und Lehrgänge, zugeschnitten auf Gemeindethemen in den Bereichen Sicherheit, Technik, Umwelt und Qualität, durch. Mit dem neuen Kursprogramm stehen über 400 Kurse zur Verfügung.
Gute Spiel-, Sport- und Freizeiteinrichtungen zeichnen sich vor allem durch hohen Spiel- und Erlebniswert sowie Attraktivität und Sicherheit aus.
Rathäuser, Gemeindezentren oder vermietete Wohngebäude, Alten- und Pflegeheime sowie sonstige Unterkünfte müssen einer regelmäßigen Objektsicherheitsprüfung unterzogen werden - regelmäßige Sichtkontrollen und zerstörungsfreie Begutachtungen.
Entsprechend dem Bundes-Behinderten-Gleichstellungsgesetz müssen öffentliche Gebäude "barrierefrei" sein, damit sich Menschen mit Behinderungen selbstständig fortbewegen können und freien Zugang zu Waren, Dienstleistungen und Informationen haben.
Mehr zum Thema
Der Inhaber einer Veranstaltungsstätte, sei es der Gemeindesaal, die Freilichtbühne oder die Mehrzweckhalle, müssen Sie diese Räumlichkeiten regelmäßig daraufhin überprüfen lassen, ob sie den Bewilligungen, sonstigen Auflagen oder gesetzlich vorgeschriebene Prüfungen entsprechen.
Verfügen Gemeinden über eigene Gewerbebetriebe, sind diese mit einer Frist von 5 Jahren auf den Genehmigungszustand und die sonstigen gewerberechtlichen Bestimmungen hin überprüfen zu lassen.
Mehr zum Thema
Nichtamtliche Sachverständige (NASV) unterstützen Gemeinden und sorgen damit für rasche Genehmigungsverfahren.
Für die Errichtung und Betrieb von Photovoltaik-, Biomasse- und Biogasanlagen ist die Einhaltung einer Vielzahl von gesetzlichen und behördlichen Forderungen relevant, der TÜV AUSTRIA übernimmt diese Überprüfung.
Die Trinkwasserverordnung, sowie die ÖNORM B5019, sowie ÖNORM B1300/B1301 geben klare Richtlinien für die hygienerelevante Planung und Errichtung, sowie den Betrieb und die regelmäßige Kontrollbeprobung von Trinkwasseranlagen insbesonders auf das Vorhandensein von Legionellen.
Mehr zum Thema Trinkwasserhygiene und Legionellenprophylaxe
Um den Schutz der Gewässer zu gewährleisten, sind Abwasserreinigungsanlagen regelmäßig auf Einhaltung gesetzlicher und behördlicher Forderungen (Wasserrechtsgesetz, Wasserrechtsbescheide) prüfen zu lassen.
Die Schreiner Consulting GmbH, als Tochter des TÜV AUSTRIA unterstützt Sie von der Schadensbearbeitung bis hin zur Abwicklung der Schadenszahlung, mit dem Know-How eines technischen Sachverständigen und darüber hinaus mit versicherungstechnischen Kenntnissen.