Neues Verbot von Heizkesseln für fossile Brennstoffe in Neubauten
Mit dem Ölkesseleinbauverbotsgesetz (ÖKEVG 2019), das mit 1. Jänner 2020 in Kraft trat, wird die Unzulässigkeit der Aufstellung sowie des Einbaus von Heizkesseln von Zentralheizungsanlagen für fossile Brennstoffe in Neubauten festgelegt.
Die zentrale Bestimmung des Bundesgesetzes im exakten Wortlaut: „Die Aufstellung und der Einbau von Heizkesseln von Zentralheizungsanlagen für flüssige fossile oder für feste fossile Brennstoffe in neu errichteten Gebäuden sind unzulässig.“
Klima- und Energieziele: Dekarbonisierung im Gebäudesektor
Demnach sind von diesem Verbot (momentan noch) alle neu errichteten Gebäude betroffen – einschließlich gewerbliche Betriebe. Die seit Anfang des Jahres gültige gesetzliche Regelung betrifft aktuell keine Bestandsanlagen. Erklärter Wille der österreichischen Regierung zur Erreichung der Pariser Klimaziele in Bezug auf die Energiewende im Gebäudesektor ist die Ausweitung des Verbots auf bestehende Ölkessel in den kommenden Jahren.
Die Umsetzung des Verbotes erfolgt im Rahmen der Genehmigungsverfahren („Dies ist in den Verfahren, die derartige Anlagen zum Gegenstand haben, umzusetzen“). Reparaturen, Austausch gleichartiger Anlagenteile etc. sind somit weiterhin erlaubt.
Für weitergehende Auskünfte steht das Legal Compliance Team des TÜV AUSTRIA gerne zur Verfügung!
Tipp: Für den Ersatz von Ölkesseln durch Geräte, welche mit s. g. „erneuerbarer“ Energie betrieben werden, können diverse finanzielle Förderungen in Anspruch genommen werden!
American Society of Mechanical Engineers
ASME-Audit:
TÜV AUSTRIA wurde erfolgreich als AIA (Authorized Inspection Agency) auditiert.
TÜV AUSTRIA China
TÜV AUSTRIA CEO Stefan Haas
trifft Shanghais Vizebürgermeister Jie Chen
Eine internationale Delegation des TÜV AUSTRIA unter der Leitung von CEO Dr. Stefan Haas traf sich mit der Stadtregierung von Shanghai, die von Jie Chen, Vizebürgermeister von Shanghai, angeführt wurde. Im Mittelpunkt des intensiven Austauschs standen die Entwicklung neuer Technologien, der freie Warenverkehr und die Nachhaltigkeit.
Bädersicherheit
Saisonstart in den Freibädern:
TÜV AUSTRIA sorgt für Ihre Sicherheit
Der Sommer steht vor der Tür und die ersten Freibäder öffnen Anfang Mai ihre Tore für eine neue Saison voller Spaß und Erholung. Damit Badegäste unbeschwert das kühle Nass genießen können, bietet TÜV AUSTRIA umfassende Lösungen im Bereich Bädersicherheit an.
TÜV AUSTRIA-Fahrzeugakustik
Bei Akustikmessungen auf Nummer sicher
TÜV AUSTRIA errichtete in Bad Sobernheim im Bundesland Rheinland-Pfalz Europas modernste Teststrecke für Fahrzeugakustik-Tests. Mit dem Ausbau des Automotive-Lösungsportfolios festigt die österreichische Unternehmensgruppe ihre Position als starker und zuverlässiger Partner für die Automobilindustrie.
Unterstützt durch TÜV AUSTRIA
Gesponsert von TÜV AUSTRIA, fand in Singapur ein Einführungsworkshop der Saudi Standards Metrology and Quality Organization (SASO) statt. Ziel des Workshops war es, die Produkt- und Dienstleistungssicherheitsinitiative der Organisation vorzustellen, um die Servicequalität zu verbessern und den Handelsaustausch zu fördern.