5 Schritte für Ihren rechtssicheren Standort

09.12.2022

Wie gehe ich richtig vor, um meine neue Betriebsanlage rechtssicher zu machen:

Sie haben ein erfolgreiches Unternehmen und Ihr Betrieb platzt aus allen Nähten, die Produktion, Montage und die Lager müssen aufgrund vermehrter Auftragseingänge erweitert werden. Sie denken an den Ankauf oder an die Anmietung einer Immobilie (neue Betriebsanlage) nach bzw. sind gerade dabei.

Was versteht man unter Rechtssicherheit?

  • Einhaltung aller relevanten Gesetze, Verordnungen und Normen
  • Rechtssicher gegenüber Nachbarschaftsbeschwerden aufgrund von Lärm durch Maschinen oder An- Ablieferungen, Geruchsbelästigungen, etc.
  • Rechtssicher bei Personen- oder Sachschäden gegenüber den Behörden (zum Beispiel Gewerbehörde und Arbeitsinspektorat) und Versicherungen.
shutterstock_2140725897_c_Andrey_Popov
shutterstock_2140725897_c_Andrey_Popov

    Folgende 5 Schritte, um Ihren zukünftigen Standort rechtssicher zu machen

    • Abklärung mit dem Vorbesitzer (Eigentümer) oder Vermieter welche Bescheide (Bau-, Wasser-, Gewerberecht, etc.) für die Betriebsanlage relevant sind. Sollten diese Bescheide nicht aufliegen, wird eine Akteneinsicht bei den entsprechenden Behörden empfohlen!
    • Auf Grundlage der vorgelegten Bescheide und Projektunterlagen wird von unseren Sachverständigen die Genehmigungssituation (Rechtslage) evaluiert.
    • Auf Basis der Genehmigungssituation können Ihre geplanten bzw. vorgenommenen Änderungen bewertet werden, ob gegebenenfalls eine zusätzliche Genehmigung erforderlich ist, ob eine Anzeige oder ob nur die Erstellung eines internen Nachweisdokuments (bei emissionsneutralen Änderungen) ausreichend ist.
    • Bei Bedarf können wir Sie auch bei der Erstellung der Einreichunterlagen bzw. dem kompletten Prozess der Genehmigung bei den entsprechenden Behörden unterstützen.
      • Verfahrensbeschleunigung mit Nichtamtlichen Sachverständigen

      Um gerüstet für die Zukunft auf Ihrem neuen Standort zu sein und unliebsamen Überraschungen vorzubeugen informieren wir Sie gerne!

      Verfahrensbeschleunigung mit Nichtamtlichen Sachverständigen

      Jeder Konsenswerber kann zum Zwecke der Verfahrensbeschleunigung gem.  § 353b. (1) GewO die Hinzuziehung von Nichtamtlichen Sachverständigen bei den Behörden anregen.

      Erfahren Sie gerne mehr über das unabhängige Kompetenzzentrum NASV unter www.nasv.at oder kontaktieren Sie uns unter office@nasv.at

      #wipreis

      TÜV AUSTRIA #WiPreis 2023 – Die Short-List steht fest
      Neun Projekte in drei Kategorien sind im Rennen um den diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis.

      114 Bewerbungen sind für die zwölfte Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises eingegangen. Jetzt liegt eine erste Entscheidung vor.

      Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph

      Podcast

      Cybercrime: Wie stärkt man die eigene digitale Rüstung?
      Viertel vor Haas Folge 03

      Der Anstieg der Internetkriminalität scheint unaufhaltsam zu sein. Welche Bedrohungen gibt es, wer ist betroffen und wie kann man mit Bewusstseinsschärfung, Vorbeugung, frühzeitiger Erkennung von Angriffen sowie bestmöglicher Reaktion darauf die Schäden in Grenzen halten? Antworten gibt es von Stefan Haas, CEO des TÜV Austria.

      Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus

      Managementsystemzertifizierung

      Stiebel Eltron nach ISO 9001 und ISO 14001 von TÜV AUSTRIA zertifiziert
      Überprüftes Qualitäts- und Umweltmanagement

      STIEBEL ELTRON Österreich ist bereits seit über 50 Jahren erfolgreich im Bereich der Haustechnik tätig, mit Fokus auf Heizen durch erneuerbare Energien, wie etwa mit einer Wärmepumpe. Entscheidend dafür sind nachhaltige Qualitätsmanagementprozesse, welche nun zum zweiten Mal offiziell von TÜV AUSTRIA bestätigt wurden.

      Industrielle Computertomographie

      Live Inspektion am TÜV AUSTRIA Tag der offenen Tür
      90 Teilnehmer/innen waren am 14.09. vor Ort im TÜV AUSTRIA Innovation Center in Wien, um mehr zum Thema Prüftechnik zu erfahren.

      Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) und August Wurm (ReWir Coworkingspace) mit Michaela Angster (Direktorin), Ursula Höllinger-Dannerer (Lehrerin 2B), und Schüler_innen der 2B der Volksschule Hartkirchen bei der Spendenübergabe. | (C) ReWir Coworking Space, August Wurm / Volksschule Hartkirchen

      Spendenaktion

      TÜV AUSTRIA spendet Hardware
      Unterstützung der Volksschule Hartkirchen im Bereich “digitales Lernen”

      Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph
      Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus
      Parkplatz-Photovoltaikanlage | (C) Shutterstock - seo-byeong-gon
      Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) und August Wurm (ReWir Coworkingspace) mit Michaela Angster (Direktorin), Ursula Höllinger-Dannerer (Lehrerin 2B), und Schüler_innen der 2B der Volksschule Hartkirchen bei der Spendenübergabe. | (C) ReWir Coworking Space, August Wurm / Volksschule Hartkirchen

      Ich bin tami

      Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

      Zertifikat prüfen

      Lösung finden

      Wissenschaftspreis einreichen

      Zertifikate prüfen

      • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

      • Verification of Conformity

      Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

      WiPreis einreichen

      WiPreis einreichen

      *“ zeigt erforderliche Felder an

      1
      2
      3
      4
      Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*