Underground Sun Storage: TÜV AUSTRIA prüft weltweit ersten geologischen Wasserstoffspeicher

19.07.2023

TÜV AUSTRIA sorgt für Sicherheit bei dieser einzigartigen Demonstrationsanlage zur Einlagerung von grünem Wasserstoff.

In diesem Leitprojekt wird erneuerbare Sonnenenergie klimaneutral mittels Elektrolyse in grünen Wasserstoff umgewandelt und in ehemaligen Erdgaslagerstätten in reiner Form gelagert. Die Größenordnung des Speichers entspricht dem Sommerüberschuss von etwa 1.000 Photovoltaik-Anlagen auf Einfamilienhäusern bzw. 4,2 Mio. kWh (4,2 GWh). Im Sommer wird diese überschüssige Energie eingespeichert und im Winter kann die grüne Energie wieder in Form von Strom und Wärme bereitgestellt werden.

Anlagenbetreiber RAG AUSTRIA AG ist langjähriger Kunde des TÜV AUSTRIA und setzt auch beim zukunftsorientierten Projekt „Underground Sun Storage 2030“ (USS 2030) auf verlässliche Qualität sowie Sicherheit und beauftragt TÜV AUSTRIA mit der Abnahmeprüfung der Anlage. „Für die RAG AUSTRIA AG ist die Zusammenarbeit mit dem TÜV AUSTRIA essentiell um die geforderten höchsten Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Die speziellen Anforderungen in diesem Projekt wurden von den Spezialisten des TÜV AUSTRIA in bewährter Weise kompetent und zeitlich flexibel, zur vollsten Zufriedenheit erfüllt.“ fasst Ing. Werner Bogner, Teamleiter Renewables & Decarbonisation / Abteilung Green Gas Technology die Kooperation zusammen.

Rund zwei Jahre nach Projektstart wurden Anlage und Speicher von „Underground Sun Storage“ hinsichtlich Elektro-, Druck- und Steuerungstechnik geprüft. TÜV AUSTRIA Sachverständige Ing. Daniel Wetsch, Dipl.-Ing. (FH) Florian Rainer und Dipl.-Ing. Oliver Lugmayr haben vor Ort die elektrische Anlagenprüfung und Prüfung zur Maschinensicherheit durchgeführt. Es wurde sichergestellt, dass die Maschinen den Anforderungen der Maschinenrichtlinie (2006/42/EG) und bezüglich der elektrischen Ausstattung der Norm EN 60204 entsprechen. Weiters prüfte TÜV AUSTRIA Prüftechniker Dipl.-Ing. Leonhard Hofer die funktionale Sicherheit und Ing. Dietmar Heimberger hat die Anlage hinsichtlich Druckgeräte-Aspekten überprüft.

Expertise im Umgang mit Wasserstoff gezielt berücksichtigen

Besonderes Augenmerk musste bei der Abnahmeprüfung auf die Eigenschaft von Wasserstoff als extrem flüchtiges Element gelegt werden. Dies war besonders bei der Druckgeräteprüfung zu beachten, da sichergestellt werden muss, dass v.a. alle Dichtungen und Verbindungskomponenten nicht nur dem notwendigen, hohen Druck – geprüft wurde mit bis zu 90 bar – standhalten, sondern dies auch in Kombination mit H2 tun. Aber auch in Hinblick auf die Vermeidung von Explosionsgefahren musste die Flüchtigkeit von Wasserstoff genau berücksichtigt werden. Ein Fokus der Überprüfung lag hier auf der Maschine, in welcher die Elektrolyse, also Umwandlung von Wasser in Wasserstoff, stattfindet, um ausschließen zu können, dass hier eine H2-Atmosphäre entsteht.

Bei diesem Forschungsprojekt werden unter der Leitung von RAG AUSTRIA AG gemeinsam mit den Projektpartnern interdisziplinär technisch-wissenschaftliche Untersuchungen für die Energieeinlagerung unter realen Bedingungen an einer kleinen ehemaligen Erdgaslagerstätte in der Gemeinde Gampern (Oberösterreich) durchgeführt. Ziel ist, gemeinsam wertvolle technische und ökonomische Erkenntnisse für den Aufbau einer gesicherten Wasserstoffversorgung gewinnen.

Die Expertise von TÜV AUSTRIA in puncto Wasserstoff kam bei diesem Projekt optimal zum Einsatz und leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende unter Aufrechterhaltung der Versorgungssicherheit.

(v.l.): Landesrat Marco Tittler, Klaus Mathis (Head of Global Marketing), Mathias Kerp (COO), Gustavo Edinger (CEO), Christian Ganahl (CTO) und TÜV AUSTRIA Vorarlberg-Geschäftsstellenleiter Thomas Hinteregger

ALC

Austria’s Leading Companies
Die Sieger von Vorarlberg

Zum 25. Mal wurden die Leading Companies von Vorarlberg in den Kategorien Kleinbetriebe, Mittelbetriebe und Großbetriebe sowie mit dem Cybersecurity Award und Inklusionspreis ausgezeichnet. Bühne für die besten im Westen war am 2. Oktober 2023 das Festspielhaus Bregenz. Thomas Hinteregger, TÜV AUSTRIA Geschäftsstellenleiter in Vorarlberg (Dornbirn) gratulierte Aerocompact Europe GmbH herzlich zum zweiten Platz in der Kategorie “Großbetriebe”.

TÜV AUSTRIA Qualitätstag

Im Fokus
Qualität bei Mensch & Tier

Hoher Qualitätsanspruch und nachhaltige Fehlerkultur im österreichischen Gesundheitswesen sowie im Haus des Meeres: Der TÜV AUSTRIA Qualitätstag im November steht ganz im Zeichen höchster Ansprüche und Risiken!

#wipreis

TÜV AUSTRIA #WiPreis 2023 – Die Short-List steht fest
Neun Projekte in drei Kategorien sind im Rennen um den diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis.

114 Bewerbungen sind für die zwölfte Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises eingegangen. Jetzt liegt eine erste Entscheidung vor.

Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph

Podcast

Cybercrime: Wie stärkt man die eigene digitale Rüstung?
Viertel vor Haas Folge 03

Der Anstieg der Internetkriminalität scheint unaufhaltsam zu sein. Welche Bedrohungen gibt es, wer ist betroffen und wie kann man mit Bewusstseinsschärfung, Vorbeugung, frühzeitiger Erkennung von Angriffen sowie bestmöglicher Reaktion darauf die Schäden in Grenzen halten? Antworten gibt es von Stefan Haas, CEO des TÜV Austria.

Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus

Managementsystemzertifizierung

Stiebel Eltron nach ISO 9001 und ISO 14001 von TÜV AUSTRIA zertifiziert
Überprüftes Qualitäts- und Umweltmanagement

STIEBEL ELTRON Österreich ist bereits seit über 50 Jahren erfolgreich im Bereich der Haustechnik tätig, mit Fokus auf Heizen durch erneuerbare Energien, wie etwa mit einer Wärmepumpe. Entscheidend dafür sind nachhaltige Qualitätsmanagementprozesse, welche nun zum zweiten Mal offiziell von TÜV AUSTRIA bestätigt wurden.

Industrielle Computertomographie

Live Inspektion am TÜV AUSTRIA Tag der offenen Tür
90 Teilnehmer/innen waren am 14.09. vor Ort im TÜV AUSTRIA Innovation Center in Wien, um mehr zum Thema Prüftechnik zu erfahren.

(v.l.): Landesrat Marco Tittler, Klaus Mathis (Head of Global Marketing), Mathias Kerp (COO), Gustavo Edinger (CEO), Christian Ganahl (CTO) und TÜV AUSTRIA Vorarlberg-Geschäftsstellenleiter Thomas Hinteregger
Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph
Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus

Ich bin tami

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*