TÜV AUSTRIA #WiPreis I\O – Zehn Projekte auf Short-List

16.09.2021

19 Personen mit insgesamt zehn Projekten in drei Kategorien sind im Rennen um den diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis.

127 Bewerbungen mit insgesamt 178 Projektbeteiligten gab es für den heurigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis – ein Einreichrekord zum 10-Jahres-Jubiläum! Und ein starkes Signal nach monatelangen Lockdowns, stark eingeschränkten Lehr- und Lernbedingungen und zum Teil massiven Behinderungen der Wirtschaft.

Zehn Projekte hinter denen 19 Akteure stehen, haben die Fachjury des TÜV AUSTRIA #WiPreis I\O ganz besonders überzeugt. Mit der nunmehr veröffentlichen Short-List haben die Kandidatinnen und Kandidaten somit die erste wichtige Etappe am Weg zum diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis genommen.

127 Bewerbungen mit insgesamt 178 Projektbeteiligten gab es für den heurigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis – ein Einreichrekord zum 10-Jahres-Jubiläum! Livestream vom Galaabend am 18. November 2021 unter wipreis.tuv.at (C) TÜV AUSTRIA, Marion Huber
127 Bewerbungen mit insgesamt 178 Projektbeteiligten gab es für den heurigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis – ein Einreichrekord zum 10-Jahres-Jubiläum! Livestream vom Galaabend am 18. November 2021 unter wipreis.tuv.at (C) TÜV AUSTRIA, Marion Huber

10 nominierte Projekte beim 10. TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis

In der Kategorie „Universitäten/Fachhochschulen“ setzten sich Helmut Bierbaumer, MSc, Absolvent des Masterstudiengangs IT & Mobile Security der FH Joanneum Kapfenberg, und die Dissertanten DDI Dr. Matthias Katschnig, Kunststofftechniker an der Montanuniversität Leoben, und der Informatiker Dr. Thomas Ortner, MMSc, TU Wien, gegen starke wissenschaftliche Konkurrenz durch.

In der Kategorie „HTL-Abschlussarbeiten“ freuen sich die Maturantenteams der HTL Klagenfurt Mössingerstraße (Elektronik und Technische Informatik), Andreas Maier, Gabriel Tanner und Gilbert Tanner, sowie der HTL Klagenfurt Lastenstraße (Maschinenbau), Lukas Frisch, Dominik Jerey, Luca Jörg, Emanuel Ladinig und Daniel Morak über eine gemeinsame Nominierung für einander thematisch ergänzende Diplomarbeitsprojekte. Im Rennen sind darüber hinaus Pascal Bruckner, Kerstin Hirsch und Isabell Rauscher aus der Höheren Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe in Zwettl, und die Kunststofftechniker Marlene Rossegger und Mario Vetter von der HTL Kapfenberg.

In der Kategorie „Unternehmen“ schafften es drei innovative Projekte in die Finalphase: das ABC Abwehrzentrum des Österreichischen Bundesheeres im niederösterreichischen Korneuburg, Übertragungsnetzbetreiber Austrian Power Grid AG aus Wien, und Tribotecc GmbH, Spezialist für Produktlösungen im Bereich Metallsulfide in Arnoldstein, Kärnten.

Nominierungen für TÜV AUSTRIA Publikumspreise – Online-Voting ab 15. November

Für die beliebten TÜV AUSTRIA Publikumspreise sind insgesamt sechs Projekte nominiert: In der Kategorie „Universitäten/Fachhochschulen“ DI Patrick Geiger, Masterabschluss Lebensmittelwissenschaften und -technologie der Universität für Bodenkultur Wien, und Helga Ludwig, MSc, Bioinformatikerin der Johannes Kepler Universität Linz.

In der Kategorie „HTL-Abschlussarbeiten“ stellen sich die Flugtechnikmaturanten Angelina Berthold, Jorkim Sorko und Benjamin Werdenich, HTL Eisenstadt, sowie die Mechatroniker Niklas Koch, Felix Rauscher und Laurenz Trimmel, HTL Rennweg, der Gunst des Publikums.

In der Kategorie „Unternehmen“ präsentieren sich App-Entwickler inoqo GmbH aus Wien und View Promotion GmbH, Technologiedienstleister aus Oberösterreich.

November 2021 – Livestream des Galaabends im Kuppelsaal der TU Wien

Die Siegerprojekte werden am 18. November 2021 im Kuppelsaal des TU Wien-Hauptgebäudes am Karlsplatz präsentiert. Die Publikumspreise werden in einem großen Online-Voting ermittelt, das am 15. November startet und beim Galaabend seinen Höhepunkt erreicht. Die TÜV AUSTRIA #WiPreis I\O Verleihung wird ab 19 Uhr live gestreamt unter wipreis.tuv.at

Für die beste Diplomarbeit, Masterarbeit oder Dissertation gibt es 8.000 Euro, 5.000 Euro gehen an das HTL-Siegerprojekt, 2.000 Euro an das siegreiche technisch-innovative Unternehmensprojekt.

Bewerbungen zur 11. Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises sind bereits jetzt herzlich willkommen! TÜV AUSTRIA #WiPreis 2022 Einreichschluss ist der 31. Juli unter wipreis.tuv.at

#wipreis

TÜV AUSTRIA #WiPreis 2023 – Die Short-List steht fest
Neun Projekte in drei Kategorien sind im Rennen um den diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis.

114 Bewerbungen sind für die zwölfte Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises eingegangen. Jetzt liegt eine erste Entscheidung vor.

Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph

Podcast

Cybercrime: Wie stärkt man die eigene digitale Rüstung?
Viertel vor Haas Folge 03

Der Anstieg der Internetkriminalität scheint unaufhaltsam zu sein. Welche Bedrohungen gibt es, wer ist betroffen und wie kann man mit Bewusstseinsschärfung, Vorbeugung, frühzeitiger Erkennung von Angriffen sowie bestmöglicher Reaktion darauf die Schäden in Grenzen halten? Antworten gibt es von Stefan Haas, CEO des TÜV Austria.

Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus

Managementsystemzertifizierung

Stiebel Eltron nach ISO 9001 und ISO 14001 von TÜV AUSTRIA zertifiziert
Überprüftes Qualitäts- und Umweltmanagement

STIEBEL ELTRON Österreich ist bereits seit über 50 Jahren erfolgreich im Bereich der Haustechnik tätig, mit Fokus auf Heizen durch erneuerbare Energien, wie etwa mit einer Wärmepumpe. Entscheidend dafür sind nachhaltige Qualitätsmanagementprozesse, welche nun zum zweiten Mal offiziell von TÜV AUSTRIA bestätigt wurden.

Industrielle Computertomographie

Live Inspektion am TÜV AUSTRIA Tag der offenen Tür
90 Teilnehmer/innen waren am 14.09. vor Ort im TÜV AUSTRIA Innovation Center in Wien, um mehr zum Thema Prüftechnik zu erfahren.

Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) und August Wurm (ReWir Coworkingspace) mit Michaela Angster (Direktorin), Ursula Höllinger-Dannerer (Lehrerin 2B), und Schüler_innen der 2B der Volksschule Hartkirchen bei der Spendenübergabe. | (C) ReWir Coworking Space, August Wurm / Volksschule Hartkirchen

Spendenaktion

TÜV AUSTRIA spendet Hardware
Unterstützung der Volksschule Hartkirchen im Bereich “digitales Lernen”

Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph
Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus
Parkplatz-Photovoltaikanlage | (C) Shutterstock - seo-byeong-gon
Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) und August Wurm (ReWir Coworkingspace) mit Michaela Angster (Direktorin), Ursula Höllinger-Dannerer (Lehrerin 2B), und Schüler_innen der 2B der Volksschule Hartkirchen bei der Spendenübergabe. | (C) ReWir Coworking Space, August Wurm / Volksschule Hartkirchen

Ich bin tami

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

Lösung finden

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*