TÜV AUSTRIA prüft prominente Hotelanlagen in Salzburg

17.03.2022

Abfahrts-Ass Michael Walchhofer vertraut bei der Überprüfung seiner Hotelanlagen auf TÜV AUSTRIA.

Im Sommer 2021 durften die beiden Sachverständigen, Ing. Otto Bacher und Ing. Mario Hödl, von der TÜV AUSTRIA CERT GMBH (Dienststelle Graz), die drei Hotelanlagen im Ski- und Wandergebiet Zauchensee (Salzburg) „Hotel Zauchensee Hof“, „Hotel Zauchensee Zentral“ und „Hotel Sportwelt“ des Skiweltmeisters von 2003 in der Abfahrt, 3-facher Sieger der Abfahrtsweltcup-Kristallkugel und 19-facher Weltcupsieger, Michael Walchhofer, zum wiederholten Mal gem. der Gewerbeordnung (GewO) überprüfen.

Langjährige Zusammenarbeit

Michael Walchhofer zeigt sich über die langjährige Geschäftsbeziehung mit den Kollegen von TÜV AUSTRIA sehr erfreut: „Die Prüfung durch den TÜV AUSTRIA ist zwar im ersten Moment eine Herausforderung, da sie in jeder Hinsicht detailreich ist. Am Ende wissen wir aber als Unternehmer, dass wir in allen Bereichen die technischen Standards erfüllen und so der Verantwortung von unseren Gästen und Mitarbeiter_innen gerecht werden. Besonders positiv ist dabei die gute Zusammenarbeit zu erwähnen“, so der Hotelier. „Für uns als TÜV AUSTRIA gestalten sich die Prüfungen der Hotelanlagen gemeinsam mit der gesamten Familie Walchhofer äußerst positiv und professionell“, sagt Otto Bacher über den Prüfauftrag.

Auf der sicheren Seite

Bei der Prüfung gemäß § 82b GewO wird ein Gewerbebetrieb alle fünf Jahre dahingehend überprüft, ob dieser dem Genehmigungsbescheid und den sonstigen gewerberechtlichen Bestimmungen entspricht. TÜV AUSTRIA ist die einzige akkreditierte Stelle für diese Prüfung. Dabei wird der Fokus auf den Genehmigungszustand, Auflagen und gewerberechtliche Bestimmungen gelegt.

Die Hotelanlagen:

Günther Strobl und Otto Bacher (TÜV AUSTRIA) mit Rupert Walchhofer und Michael Walchhofer vor ihrem Hotel Zauchensee Hof im Salzburger Land
(v.l.n.r.) Günther Strobl und Otto Bacher (TÜV AUSTRIA) mit Rupert Walchhofer und Michael Walchhofer vor ihrem Hotel Zauchensee Hof im Salzburger Land
Nachhaltigkeit | Shutterstock L.O.N-Dslr-Camera

Nachhaltigkeit

TÜV AUSTRIA ist zugelassene Zertifizierungsstelle für SURE Zertifizierung
Nachhaltige Biomasse

Das SUSTAINABLE RESOURCES Verification Scheme GmbH (SURE) stellt ein freiwilliges Zertifizierungssystem zur Verfügung, um die Einhaltung der in der Erneuerbare Energien-Richtlinie der Europäischen Union (2018/2001/EG – RED II) geforderten Nachhaltigkeitskriterien für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse nachweisen zu können.

Stefanie Heinisch (M&A TÜV AUSTRIA Group), Ben Verhagen (Managing Director IVT Inspections), Erik Deboyser (ehem. Managing Director OVT Inspections & Technical Expert) und Christoph Vogel (Head of M&A TÜV AUSTRIA Group)

Akquisition

IVT Inspections NV wurde Teil der TÜV AUSTRIA Group
Erweiterung im Bereich Zerstörungsfreie Prüfung

Viertel vor Haas - Folge 4 (Podcast): Elektromobilität: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrswesen soll die E-Mobilität eine zentrale Rolle übernehmen. Welche Hürden sind dabei noch zu überwinden? Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas.

Podcast

Podcast Viertel vor Haas #4
Elektromobilität: Ist die Zeit endlich reif?

Elektromobilität: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrswesen soll die E-Mobilität eine zentrale Rolle übernehmen. Welche Hürden sind dabei noch zu überwinden?   Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas.   Themenschwerpunkte: Die wechselhafte Geschichte der E-Mobilität, von 1881 bis ins dritte Jahrtausend; Wettbewerb der Hersteller: Blick auf die Industrie in Europa und China; Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit: Total Cost of Ownership, grüner Strom, Batterietechnologien, Recycling.

https://www.diepresse.com/17833732/elektromobilitaet-ist-die-zeit-endlich-reif

#WiPreis 2023

Die Sieger des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis 2023 stehen fest
Preisverleihung am 27. November

114 Bewerbungen sind für die zwölfte Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis eingelangt. Neun naturwissenschaftlich-technische Projekte in drei Kategorien schafften es auf die Shortlist. Drei Siegerprojekte konnten sich nun im Rennen um den begehrten Award gegen starke Konkurrenz durchsetzen. Der TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis ist insgesamt mit 15.000 Euro dotiert und wurde im Rahmen eines Galaabends am 27. November im Kuppelsaal der TU Wien verliehen und als Livestream online übertragen.

Donauturm-Rutsche | (c) Donauturm, R.Fasching, A.Stoeger

Rutsche am Donauturm

Sicherer Nervenkitzel:
TÜV AUSTRIA prüft höchste Rutsche Europas

NASV Windrad von oben
Nachhaltigkeit | Shutterstock L.O.N-Dslr-Camera
Stefanie Heinisch (M&A TÜV AUSTRIA Group), Ben Verhagen (Managing Director IVT Inspections), Erik Deboyser (ehem. Managing Director OVT Inspections & Technical Expert) und Christoph Vogel (Head of M&A TÜV AUSTRIA Group)
Viertel vor Haas - Folge 4 (Podcast): Elektromobilität: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrswesen soll die E-Mobilität eine zentrale Rolle übernehmen. Welche Hürden sind dabei noch zu überwinden? Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas.
Donauturm-Rutsche | (c) Donauturm, R.Fasching, A.Stoeger

Ich bin tami

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*