TÜV AUSTRIA prüft Österreichs ersten Indoor-Bikepark in Tirol

31.05.2023

In Ötztal Bahnhof wurde der erste Indoor-Bikepark Österreichs eröffnet – die notwendige Installationsprüfung wurde von TÜV AUSTRIA realisiert.

In der ehemaligen E-Motorcross-Halle wurde von Area 47, dem Tiroler Outdoor-Freizeitpark, ein Indoor-Angebot mit vielfältigen Möglichkeiten geschaffen: Von Pumptrack und Flowline über einen Technikparcours – einem kleinen Übungsparcours für mobile Geräte – bis zur Jumpline mit zwei Anfahrtslinien, die in einem Bagjump-Landing endet.

Diese Vielseitigkeit führt zur Begeisterung bei Bikern, ist jedoch nicht einfach zu prüfen, da viele Faktoren berücksichtigt werden müssen. Beispielsweise muss für das Bagjump-Landing ein verschlossener Technikraum gegeben sein, oder aber muss klar festgehalten werden, wie der Ablauf ist, falls das Gebläse des Landingbags ausfallen sollte, u.v.m. Auch die Herangehensweise ist nicht gerade einfach, so stellt z.B. die Zuordnung des Landingbags eine Schwierigkeit dar, da es sich hierbei um keinen Bagjump mit Blobber handelt, aber auch um kein aufblasbares Spielgerät, es wurden daher die Herstellerunterlagen der individuellen Geräte genau betrachtet, um alle sicherheitsrelevanten Aspekte prüfen zu können.

Ein absolutes Muss bei der Installationsprüfung: Auf die individuellen Besonderheiten der Anlage einzugehen. Eine Herausforderung, auch da es die ÖNORM S 4750 zur Mountainbiking-Infrastruktur – Planung, Ausführung und Betrieb erst seit April 2021 gibt und sie somit noch in der Entstehungsphase ist und laufend ergänzt und nachgebessert wird. Beim Entwurf dieser ÖNORM, die Angaben über die Planung, Ausführung und Betrieb von Bikeparks, Trailcenter und Pumptracks enthält, wirkte unter anderem auch Ing. Robert Terp, Business Unit Manager der TÜV AUSTRIA Bühnen- und Freizeittechnik, maßgeblich mit.

Sicherheit hat erste Priorität

Für uns ist es wichtig, neben dem Fun Faktor auch die Sicherheit der Benutzer dementsprechend zu gewährleisten bzw. die Risiken zu minimieren,” betont Christian Schnöller, Geschäftsführer von Area 47, die Wichtigkeit der sicherheitstechnischen Überprüfung.

Das vielfältige Angebot des Bikeparks fällt auch nicht vollumfänglich in die obengenannte Norm, so sind zwar Pumptracks mit diversen Sicherheitsbereichen, die zu prüfen sind, angeführt, Bagjumps sind hingegen nicht explizit erwähnt. Eine besondere Herausforderung war es daher für Prüftechniker Erich Wieland, sich einen Überblick über alle potenziellen Gefahrenquellen zu verschaffen und dementsprechend für die Begrenzung des Restrisikos zu sorgen, was durch die vorhandene Erfahrung, Anpassungsfähigkeit und das nötige Fingerspitzengefühl gelang. Positiv äußerte sich diesbezüglich auch Christian Schnöller: “Die Zusammenarbeit mit TÜV AUSTRIA bei diesem Projekt war von Anfang an wichtiger Bestandteil in der Planung und die fachliche Betreuung bzw. Abnahme sehr professionell.

Hilfreich bei der Prüfung erwies sich auch eine interne Pumptrack-Checkliste, die eine Kombination aus diversen fachspezifischen Unterlagen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz enthält und gute Anhaltspunkte für diese Überprüfung liefert.

Der Bereich rund um Mountainbike, Pumptrack, Skateanlagen, Rollfahrgeräte usw. boomt und entwickelt sich laufend weiter. Die vorhandenen Normen behandelt bisher Teilaspekte davon, hier wird man in Zukunft die Grundlagen weiterhin anpassen und stets auf neue Entwicklungen reagieren müssen, um in dieser schnelllebigen Disziplin für die nötige Sicherheit sorgen zu können.

(v.l.): Landesrat Marco Tittler, Klaus Mathis (Head of Global Marketing), Mathias Kerp (COO), Gustavo Edinger (CEO), Christian Ganahl (CTO) und TÜV AUSTRIA Vorarlberg-Geschäftsstellenleiter Thomas Hinteregger

ALC

Austria’s Leading Companies
Die Sieger von Vorarlberg

Zum 25. Mal wurden die Leading Companies von Vorarlberg in den Kategorien Kleinbetriebe, Mittelbetriebe und Großbetriebe sowie mit dem Cybersecurity Award und Inklusionspreis ausgezeichnet. Bühne für die besten im Westen war am 2. Oktober 2023 das Festspielhaus Bregenz. Thomas Hinteregger, TÜV AUSTRIA Geschäftsstellenleiter in Vorarlberg (Dornbirn) gratulierte Aerocompact Europe GmbH herzlich zum zweiten Platz in der Kategorie “Großbetriebe”.

#wipreis

TÜV AUSTRIA #WiPreis 2023 – Die Short-List steht fest
Neun Projekte in drei Kategorien sind im Rennen um den diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis.

114 Bewerbungen sind für die zwölfte Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises eingegangen. Jetzt liegt eine erste Entscheidung vor.

Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph

Podcast

Cybercrime: Wie stärkt man die eigene digitale Rüstung?
Viertel vor Haas Folge 03

Der Anstieg der Internetkriminalität scheint unaufhaltsam zu sein. Welche Bedrohungen gibt es, wer ist betroffen und wie kann man mit Bewusstseinsschärfung, Vorbeugung, frühzeitiger Erkennung von Angriffen sowie bestmöglicher Reaktion darauf die Schäden in Grenzen halten? Antworten gibt es von Stefan Haas, CEO des TÜV Austria.

Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus

Managementsystemzertifizierung

Stiebel Eltron nach ISO 9001 und ISO 14001 von TÜV AUSTRIA zertifiziert
Überprüftes Qualitäts- und Umweltmanagement

STIEBEL ELTRON Österreich ist bereits seit über 50 Jahren erfolgreich im Bereich der Haustechnik tätig, mit Fokus auf Heizen durch erneuerbare Energien, wie etwa mit einer Wärmepumpe. Entscheidend dafür sind nachhaltige Qualitätsmanagementprozesse, welche nun zum zweiten Mal offiziell von TÜV AUSTRIA bestätigt wurden.

Industrielle Computertomographie

Live Inspektion am TÜV AUSTRIA Tag der offenen Tür
90 Teilnehmer/innen waren am 14.09. vor Ort im TÜV AUSTRIA Innovation Center in Wien, um mehr zum Thema Prüftechnik zu erfahren.

(v.l.): Landesrat Marco Tittler, Klaus Mathis (Head of Global Marketing), Mathias Kerp (COO), Gustavo Edinger (CEO), Christian Ganahl (CTO) und TÜV AUSTRIA Vorarlberg-Geschäftsstellenleiter Thomas Hinteregger
Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph
Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus
Parkplatz-Photovoltaikanlage | (C) Shutterstock - seo-byeong-gon

Ich bin tami

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*