Lösung: Trinkwasserhygiene & Legionellenprävention: Sicherheit für Ihre Anlage
Solution: Trinkwasserhygiene & Legionellenprävention: Sicherheit für Ihre Anlage
Trinkwasserhygiene & Legionellenprävention: Sicherheit für Ihre Anlage
Trinkwasserhygiene & Legionellenprävention: Sicherheit für Ihre Anlage
Fachgerechte Prüfung von Trinkwasserinstallationen gemäß ÖNORM B5019, B5021 und B1921 – inklusive Gefährdungsanalyse
Warum Trinkwasserhygiene entscheidend ist
Die Qualität des Trinkwassers innerhalb von Gebäuden hängt maßgeblich von vier Faktoren ab:
- Durchströmung
- Temperaturkontrolle
- Regelmäßiger Wasseraustausch
- Minimiertes Nährstoffangebot
Trinkwasserhygiene umfasst alle Maßnahmen zur Vermeidung von Qualitätsmängeln in Trinkwasseranlagen. Grundlage dafür bilden gesetzliche Vorgaben und Normen wie:
- EU-Trinkwasserrichtlinie
- ÖNORM B5019, B5021, B1921
- ÖNORM B1300/B1301
- Trinkwasserverordnung (TWV)
Biofilme und ihre Risiken
In Bereichen mit geringer Wasserbewegung – etwa in selten genutzten Leitungen – können sich Biofilme bilden. Diese sind meist unproblematisch, solange keine Bedingungen wie:
- Stagnation
- Temperaturen zwischen 25 °C und 50 °C
- Erhöhtes Nährstoffangebot
vorherrschen. Solche Umstände fördern das Wachstum von Keimen wie Legionellen oder Pseudomonaden, die auch in Österreich natürlicherweise vorkommen.
Prävention durch Planung und Betrieb
Eine hygienisch einwandfreie Trinkwasseranlage setzt voraus:
- Sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung
- Betrieb gemäß Bestimmung
- Vermeidung von Stagnation und ungünstigen Temperaturen
Regelmäßige Kontrollen und Probenahmen sind essenziell, um die Vermehrung gesundheitsgefährdender Mikroorganismen zu verhindern.

Gefährdungsanalyse & Maßnahmenplanung
Ziel der Gefährdungsanalyse ist es, konkrete Empfehlungen zur Eindämmung von Legionellen zu entwickeln und technische Mängel sowie Abweichungen von geltenden Standards zu identifizieren.
Probenahmestellen definieren
Neben zentralen Punkten wie dem Trinkwassererwärmer sollten auch periphere Steigstränge berücksichtigt werden, um potenzielle Risikobereiche zu erfassen.
Sanierung & Qualitätssicherung
Unsere Expert:innen erstellen individuelle Sanierungskonzepte, um die Trinkwasseranlage rasch wieder in einen hygienisch sicheren Zustand zu versetzen – unter Berücksichtigung von Arbeitsschutz, Betreiberpflichten und Verkehrssicherung.
Qualitätsstandards & Hygienepläne
Die Einführung eines Qualitätshandbuchs sowie die Schulung des Personals fördern das Bewusstsein für hygienisch einwandfreies Trinkwasser.
Ein Wassersicherheitsplan (Water Safety Plan) ist ein zentrales Instrument zur Sicherstellung der Trinkwasserhygiene – sowohl bei Neubauten als auch bei bestehenden Installationen.
Unsere Leistungen umfassen:
- Vor-Ort-Erhebung und Dokumentation der Anlage
- Bewertung sicherheitsrelevanter Komponenten
- Erstellung nutzungs- und anlagenspezifischer Hygienepläne
- Spül- und Probenahmepläne für mikrobiologische und chemische Tests
Vorgehensweise im Detail
- Erhebung des Ist-Zustands
- Durchführung der Gefährdungsanalyse
- Festlegung der Probenahmestellen
- Laboruntersuchung und Befundauswertung
- Erstellung eines Gutachtens inkl. Sofortmaßnahmen
- Einführung individueller Qualitätsstandards
- Mitarbeiterschulung
- Zertifizierung








