Lösung: Trinkwasserhygiene & Legionellenprävention: Sicherheit für Ihre Anlage

Solution: Trinkwasserhygiene & Legionellenprävention: Sicherheit für Ihre Anlage

Dipl.-Ing. Thomas Fleischanderl

Dipl.-Ing. Thomas Fleischanderl

Wiener Bundesstraße 8 4060 Leonding Österreich

+43 664 60454 8260

E-Mail senden

Dipl.-Ing. Thomas Fleischanderl
TÜV AUSTRIA is a Member in Good Standing of TIC Council | TÜV (R)
INGENIEURBÜRO MOSER GmbH

INGENIEURBÜRO MOSER GmbH

Industriestraße 43 5600 St. Johann/Pg. Österreich

+43 6412 8567

E-Mail senden

INGENIEURBÜRO MOSER GmbH
TÜV AUSTRIA is a Member in Good Standing of TIC Council | TÜV (R)
Ing. Eddi Dautovic (Wien, Niederösterreich & Steiermark)

Ing. Eddi Dautovic (Wien, Niederösterreich & Steiermark)

Deutschstraße 10 1230 Wien Österreich

+43 664 60454 6354

E-Mail senden

Ing. Eddi Dautovic (Wien, Niederösterreich & Steiermark)
TÜV AUSTRIA is a Member in Good Standing of TIC Council | TÜV (R)
Dario Mišković (Kärnten, Tirol & Vorarlberg)

Dario Mišković (Kärnten, Tirol & Vorarlberg)

Rosentaler Straße 136 9020 Klagenfurt Österreich

+43 664 60454 8928

E-Mail senden

Dario Mišković (Kärnten, Tirol & Vorarlberg)
TÜV AUSTRIA is a Member in Good Standing of TIC Council | TÜV (R)
Emir Horic (Wien, Niederösterreich & Burgenland)

Emir Horic (Wien, Niederösterreich & Burgenland)

Deutschstraße 10 1230 Wien Österreich

+43 664 60454 6355

E-Mail senden

Emir Horic (Wien, Niederösterreich & Burgenland)
TÜV AUSTRIA is a Member in Good Standing of TIC Council | TÜV (R)

Trinkwasserhygiene & Legionellenprävention: Sicherheit für Ihre AnlageTrinkwasserhygiene & Legionellenprävention: Sicherheit für Ihre Anlageangle down red

"Fachgerechte Prüfung von Trinkwasserinstallationen gemäß ÖNORM B5019, B5021 und B1921 – inklusive Gefährdungsanalyse"

Trinkwasserhygiene & Legionellenprävention: Sicherheit für Ihre Anlage

Fachgerechte Prüfung von Trinkwasserinstallationen gemäß ÖNORM B5019, B5021 und B1921 – inklusive Gefährdungsanalyse

Warum Trinkwasserhygiene entscheidend ist

Die Qualität des Trinkwassers innerhalb von Gebäuden hängt maßgeblich von vier Faktoren ab:

  • Durchströmung
  • Temperaturkontrolle
  • Regelmäßiger Wasseraustausch
  • Minimiertes Nährstoffangebot

Trinkwasserhygiene umfasst alle Maßnahmen zur Vermeidung von Qualitätsmängeln in Trinkwasseranlagen. Grundlage dafür bilden gesetzliche Vorgaben und Normen wie:

  • EU-Trinkwasserrichtlinie
  • ÖNORM B5019, B5021, B1921
  • ÖNORM B1300/B1301
  • Trinkwasserverordnung (TWV)

Biofilme und ihre Risiken

In Bereichen mit geringer Wasserbewegung – etwa in selten genutzten Leitungen – können sich Biofilme bilden. Diese sind meist unproblematisch, solange keine Bedingungen wie:

  • Stagnation
  • Temperaturen zwischen 25 °C und 50 °C
  • Erhöhtes Nährstoffangebot

vorherrschen. Solche Umstände fördern das Wachstum von Keimen wie Legionellen oder Pseudomonaden, die auch in Österreich natürlicherweise vorkommen.

Prävention durch Planung und Betrieb

Eine hygienisch einwandfreie Trinkwasseranlage setzt voraus:

  • Sorgfältige Planung und fachgerechte Ausführung
  • Betrieb gemäß Bestimmung
  • Vermeidung von Stagnation und ungünstigen Temperaturen

Regelmäßige Kontrollen und Probenahmen sind essenziell, um die Vermehrung gesundheitsgefährdender Mikroorganismen zu verhindern.

Legionellenpruefung-im-Labor-picturedesk-caro-optimiert

Gefährdungsanalyse & Maßnahmenplanung

Ziel der Gefährdungsanalyse ist es, konkrete Empfehlungen zur Eindämmung von Legionellen zu entwickeln und technische Mängel sowie Abweichungen von geltenden Standards zu identifizieren.

Probenahmestellen definieren

Neben zentralen Punkten wie dem Trinkwassererwärmer sollten auch periphere Steigstränge berücksichtigt werden, um potenzielle Risikobereiche zu erfassen.

Sanierung & Qualitätssicherung

Unsere Expert:innen erstellen individuelle Sanierungskonzepte, um die Trinkwasseranlage rasch wieder in einen hygienisch sicheren Zustand zu versetzen – unter Berücksichtigung von Arbeitsschutz, Betreiberpflichten und Verkehrssicherung.

 

Qualitätsstandards & Hygienepläne

Die Einführung eines Qualitätshandbuchs sowie die Schulung des Personals fördern das Bewusstsein für hygienisch einwandfreies Trinkwasser.

Ein Wassersicherheitsplan (Water Safety Plan) ist ein zentrales Instrument zur Sicherstellung der Trinkwasserhygiene – sowohl bei Neubauten als auch bei bestehenden Installationen.

Unsere Leistungen umfassen:

  • Vor-Ort-Erhebung und Dokumentation der Anlage
  • Bewertung sicherheitsrelevanter Komponenten
  • Erstellung nutzungs- und anlagenspezifischer Hygienepläne
  • Spül- und Probenahmepläne für mikrobiologische und chemische Tests

Vorgehensweise im Detail

  1. Erhebung des Ist-Zustands
  2. Durchführung der Gefährdungsanalyse
  3. Festlegung der Probenahmestellen
  4. Laboruntersuchung und Befundauswertung
  5. Erstellung eines Gutachtens inkl. Sofortmaßnahmen
  6. Einführung individueller Qualitätsstandards
  7. Mitarbeiterschulung
  8. Zertifizierung
close

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Land*
Address
tami-logo-white-red

Ich bin tami

close

Zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurechtzufinden.

Zertifikat prüfen

arrow right red

Lösung finden

arrow right red

Wissenschaftspreis einreichen

arrow right red
tami-logo-white-red

arrow leftZertifikate prüfen

close
  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • voc-volatile-organic-compounds-shutterstock_2116096517_Dmitry Kovalchuk

    Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

tami-logo-white-red

arrow leftWiPreis einreichen

close
tami-logo-white-red

arrow left

close
tami-logo-white-red

arrow leftWiPreis einreichen

close

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*
tami-logo-white-red tami_scroll

You cannot copy content of this page