Zeugnis-Tag: Hat mein Haus gute Noten?
- 02/01/2019
Wird ein Gebäude oder ein Nutzungsobjekt in einem Print- oder elektronischen Medium zum Kauf, zur Miete oder Pacht angeboten, sind Heizwärmebedarf und Gesamtenergieeffizienz-Faktor des Gebäudes bzw. des Nutzungsobjektes anzugeben (§ 3 EAVG 2012). Der erforderliche Energieausweis weist diese Kennzahlen aus.
TÜV AUSTRIA Business Unit Bautechnik hat soeben Wiens neuesten Prüf- und Forschungscluster umgesetzt, das TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center, Energieausweis inklusive. TÜV AUSTRIA-Experte Baumeister Architekt Andreas Kloiber sieht den Energieausweis für Wohn- und Nichtwohngebäude als Grundlage nachhaltiger Immobilienentwicklung: „Der Energieausweis ist richtungsweisende Entscheidungsgrundlage in der Bautechnik.“
Das Lösungspaket des TÜV AUSTRIA endet nicht bei der Ausstellung für die Dokumentenablage, so Business Unit Manager Stefan Pfefferer: „Der Energieausweis ist ein Auftrag, Neubau, Ankauf oder Sanierungsprojekte bis zur Umsetzung aus einer Hand zu begleiten.“
Rückfragehinweis:
Stefan Pfefferer | Business Unit Manager Bautechnik & Facility Management
+43 5 0454 6301 | bautechnik@tuv.at