Alumil ist das erste Unternehmen in Griechenland, das die TÜV AUSTRIA „OK Recycled“-Zertifizierung für die Herstellung von Aluminiumprofilen aus 60 % recyceltem Aluminium-Rohmaterial erhalten hat!
Den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft verpflichtet
Alumil, mit mehr als 30 Jahren Erfahrung und 2.200 Mitarbeitern, ist eines der fortschrittlichsten Unternehmen in der Entwicklung und Produktion von architektonischen Aluminiumsystemen weltweit. Gleichzeitig verfügen alle 12 Fabriken in Europa über die modernsten Produktionslinien. Seit vielen Jahren basiert die Geschäftsstrategie von Alumil auf den Grundsätzen der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft und der Betrieb unternimmt stetige und entscheidende Schritte zur Verringerung seines ökologischen Fußabdrucks.
Einer dieser Schritte war die Errichtung einer hochmodernen Sortier- und Verarbeitungsanlage für Aluminiumschrott auf dem Gelände des Unternehmens im Industriegebiet von Kilkis, Griechenland. Diese bahnbrechende Anlage leistet einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Umweltziele des Unternehmens, da sie zur Herstellung von Aluminium aus recyceltem Rohmaterial eingesetzt wird.
Mit der „OK Recycled“-Zertifizierung beweist Alumil in der Praxis, dass die angestrebte Produktionsqualität nicht nur ein Ziel, sondern auch ein Mittel zur Verwirklichung der Unternehmensvision ist: die Verbesserung der Lebensqualität der Menschen, die mit der Qualität der natürlichen Umwelt verbunden ist.
Zuverlässige und objektive Darstellung des Recyclinganteils
Das TÜV AUSTRIA Zertifizierungssystem OK Recycled basiert auf dem Massenbilanzansatz und einer koordinierten Rückverfolgbarkeit des recycelten Materials. Es ist für jede Art von Material (z.B. Kunststoff, Aluminium, Fasern, Papier) und jedes Produkt anwendbar, bei dessen Herstellung recyceltes Material verwendet wird. Der Nutzen der Zertifizierung liegt in der Gewährleistung, dass die Informationen zum Recyclinganteil des betreffenden Produktes zuverlässig, objektiv und leicht identifizierbar sind.
Erfolg in Forschung, Innovation und Nachhaltigkeit
Starke Teamleistung
TÜV AUSTRIA Jahresbericht
CEO Stefan Haas & CFO Christoph Wenninger präsentieren den TÜV AUSTRIA Jahresbericht „Living the Future 24“. Der TÜV AUSTRIA Jahresbericht fokussiert im Besonderen auf die Bereiche Prüfung, Inspektion und Zertifizierung, Digitalisierung und Innovation, Nachhaltigkeit, Aus- und Weiterbildung sowie Forschung und Entwicklung und die damit verbundenen Initiativen und Lösungsangebote der in 37 Ländern mit über 100 Standorten und aktuell mehr als 3.900 Mitarbeitenden tätigen unabhängigen österreichischen Unternehmensgruppe: www.tuv.at/jahresbericht
Bonus-Punkte bei Austria´s Leading Companies 2025 sichern!
Nur noch bis 30. Juni 2025
ALC-Sonderwertung TÜV AUSTRIA Qualitäts- & Sicherheitscheck
Nur noch bis 30. Juni 2025! Sichern Sie sich wertvolle Austria´s Leading Companies-Zusatzpunkte im TÜV AUSTRIA Qualitäts- & Sicherheitscheck! www.tuv.at/alc
Nachhaltigkeitsbericht
TÜV AUSTRIA veröffentlicht
CSR-Report 2025
TÜV AUSTRIA Group veröffentlicht ihren Corporate Social Responsibility (CSR) Report 2025.
Certificazioni SI!
TÜV AUSTRIA übernimmt das in Imola ansässige Inspektions- und Zertifizierungsunternehmen
CERTIFICAZIONI srl wird Teil der TÜV AUSTRIA Group und bietet fachkundige Inspektions- und Zertifizierungsdienstleistungen in ganz Italien und darüber hinaus – von Aufzügen und elektrischen Anlagen bis hin zu mikrobiologischen Analysen.
Ausbildung
International angesehen:
Unser Ausbildungszentrum für Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP)
TÜV AUSTRIA betreibt im Technology & Innovation Center in Wien-Inzersdorf ein international höchst angesehenes, topmodernes Ausbildungszentrum für Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP).