KI-Anwendungen entlasten den Menschen bei Routinetätigkeiten und können zunehmend autonom Entscheidungen treffen. Für die Akzeptanz und das Voranschreiten dieser Systeme spielt Verlässlichkeit eine wesentliche Rolle. TÜV AUSTRIA Principal Consultant der TÜV TRUST IT, Thomas Doms, informierte bei einem Publikumsgespräch des Report Verlags über die Zertifizierung von AI-Anwendungen.
Um die Qualität der Systeme ebenso wie das Vertrauen und die Akzeptanz von KI zu erhöhen, arbeitet TÜV AUSTRIA gemeinsam mit dem Institut für Machine Learning der Johannes Kepler Universität Linz an Zertifizierungsmethoden. Hersteller sollen bei der Entwicklung sicherer, verlässlicher und qualitativ hochwertiger Machine-Learning-Modelle unterstützt und Nutzer*innen ein Qualitätssiegel für vertrauenswürdige KI-Systeme geboten werden. „Trusted AI“ ist das weltweit erste Zertifizierungsschema für Machine Learning. „Wir starten mit der Zertifizierung bei Supervised-Learning-Modellen, da diese bereits in vielen technologischen Anwendungen in der Industrie zu finden sind. Sie zeichnen sich durch klar definierte Problemdefinitionen aus und erlauben eine formale Interpretation und Validierung“, erklärt Thomas Doms, Principal Consultant der TÜV TRUST IT der TÜV AUSTRIA Group. Das Zertifikat bestätigt Robustheit, Sicherheit und Eignung einer zertifizierten AI-Anwendung für definierte Verwendungszwecke und Einsatzgebiete. Die Überprüfung von sicherheitskritischen Apps ist für die nächsten Ausbaustufen 2022 geplant. „Da entwickeln wir derzeit mit der JKU Linz neue Verfahren“, informiert Doms.
Zur kompletten Nachlese von report.at


#wipreis
TÜV AUSTRIA #WiPreis 2023 – Die Short-List steht fest
Neun Projekte in drei Kategorien sind im Rennen um den diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis.
114 Bewerbungen sind für die zwölfte Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises eingegangen. Jetzt liegt eine erste Entscheidung vor.

Podcast
Cybercrime: Wie stärkt man die eigene digitale Rüstung?
Viertel vor Haas Folge 03
Der Anstieg der Internetkriminalität scheint unaufhaltsam zu sein. Welche Bedrohungen gibt es, wer ist betroffen und wie kann man mit Bewusstseinsschärfung, Vorbeugung, frühzeitiger Erkennung von Angriffen sowie bestmöglicher Reaktion darauf die Schäden in Grenzen halten? Antworten gibt es von Stefan Haas, CEO des TÜV Austria.

Managementsystemzertifizierung
Stiebel Eltron nach ISO 9001 und ISO 14001 von TÜV AUSTRIA zertifiziert
Überprüftes Qualitäts- und Umweltmanagement
STIEBEL ELTRON Österreich ist bereits seit über 50 Jahren erfolgreich im Bereich der Haustechnik tätig, mit Fokus auf Heizen durch erneuerbare Energien, wie etwa mit einer Wärmepumpe. Entscheidend dafür sind nachhaltige Qualitätsmanagementprozesse, welche nun zum zweiten Mal offiziell von TÜV AUSTRIA bestätigt wurden.

Industrielle Computertomographie
Live Inspektion am TÜV AUSTRIA Tag der offenen Tür
90 Teilnehmer/innen waren am 14.09. vor Ort im TÜV AUSTRIA Innovation Center in Wien, um mehr zum Thema Prüftechnik zu erfahren.

Photovoltaikanlage
Parkplatz-Photovoltaikanlage in Bad Schallerbach
TÜV AUSTRIA erstellt Blendgutachten

Spendenaktion
TÜV AUSTRIA spendet Hardware
Unterstützung der Volksschule Hartkirchen im Bereich “digitales Lernen”





