Jahresbericht / Annual Report 2020: Wettbewerbsfaktor Technische Sicherheit: Einziger österreichischer TÜV verzeichnet Mitarbeiter- und Umsatzwachstum

17.06.2021

TÜV AUSTRIA veröffentlicht seinen Jahresbericht 2020 und feiert mit #woistderhaken sein “kleines” Jubiläum

Start der umfangreichen Aus- und Weiterbildungsoffensive „GreenTech Empowerment“ als enge Kooperation zwischen Energie Burgenland und burgenländischen Bildungspartnern.

Das TestingInspection und Certification Geschäft, kurz “TIC“, ist als „People Business“ um die Technische Sicherheit und Security bemüht. 1996 begeistert TÜV AUSTRIA mit dieser Ausrichtung Francesco Bestagno, zuletzt Mitglied der Geschäftsleitung, Partner und Creative Director der Wiener Agentur Demner, Merlicek & Bergmann.

Dr. Stefan Haas, CEO TÜV AUSTRIA Group freut sich auf das Jubiläumsjahr 2022

Der Prüfhaken

Seinem Auftraggeber kreiert Bestagno ein Logo, das diesem Selbstverständnis gerecht wird: „Nicht aus einem Trend heraus, sondern dynamisch aber auch modern. Das wollte ich dann auch noch toppen.“ Erfreut, dass „sein“ Prüfhaken heute nach 25 Jahren unverändert Bestand und Dynamik ausstrahlt, trägt der Auftrag für Bestagno eine große persönliche Bedeutung: „TÜV AUSTRIA war der Grundstein für alles andere, was ich dann in der Agentur gemacht habe.“ Zum 25. Jubiläum des markanten Logos mit dem roten Prüfhaken veröffentlicht die 1872 gegründete TÜV AUSTRIA Group ihren Jahresbericht 2020 und schafft die Basis für weiteres Wachstum als Dienstleister und attraktiver Arbeitgeber im digitalen Zeitalter.

Living the future: Neue Infrastrukturen für neue Größenordnungen und Methoden

Als einziger TÜV verzeichnete TÜV AUSTRIA im Krisenjahr 2020 ein Umsatz- und Mitarbeiterwachstum. Alle Branchen benötigten Unterstützung, die durch die Digitalisierungsstrategie der österreichischen Unternehmensgruppe und dem Einsatz der mehr als 2.000 Expert_innen erbracht wurden. Der TÜV AUSTRIA Jahresbericht 2020 widmet sich nun den Herausforderungen der Zukunft: So positioniere die nächste Ausbaustufe des Technology & Innovation Center in Wien TÜV AUSTRIA optimal als international tätige Unternehmensgruppe auch im Bereich Forschung und Entwicklung, erklärt TÜV AUSTRIA CEO Dr. Stefan Haas: „In Wien-Inzersdorf entstehen modernste Prüfhallen und Labore für die Bereiche Automotive und E-MobilitätWerkstofftechnikUmwelttechnik und Digital Testing Services. Im Juli nimmt unsere integrierte Infrastruktur ihren operativen Betrieb auf.“ Diese Erweiterung der Kompetenzen sei auch das Vorzeichen der laufenden M&A-Aktivitäten des TÜV AUSTRIA: Allein im Jahr 2020 wuchs die Unternehmensgruppe um vierzehn Unternehmen. „Connecting Technology“ nennt TÜV AUSTRIA die vertikale Integration seiner Lösungen und Plattformen, die verschiedenste Technologien, Kulturen und Erfahrungen international miteinander verbindet.

Innovationen, Forschung und High Potentials

Der TÜV AUSTRIA Jahresbericht 2020 beleuchtet auch zukunftsweisende Initiativen wie das TÜV AUSTRIA #SafeSecLab, einem Joint Venture mit der TU Wien. Neun Dissertantinnen und Dissertanten forschen an der Zukunft Technischer Sicherheit. Mit Professor Sepp Hochreiter von der Johannes Kepler Universität in Linz schuf TÜV AUSTRIA das erste Zertifizierungsschema für Künstliche Intelligenz, das Entwickler von KI-Applikationen bereits einsetzen.

Sinnstiftende Aufgaben beim trend Top 100 Arbeitgeber

State-of-the-Art Technologien, Qualifikationen, Forschung und Innovation machen TÜV AUSTRIA laut Umfrage des Wirtschaftsmagazins trend zu einem Top 100 Arbeitgeber Österreichs (karriere.tuv.at). Rund 100 neue Mitarbeiter _innen vereint der rote Prüfhaken jährlich mit der dynamischen Entwicklung des TÜV AUSTRIA.

Seit 25 Jahren roter Prüfhaken für Technische Sicherheit & Security

Mit der Kampagne #woistderhaken schafft die österreichische Unternehmensgruppe in ihrem 150. Jahr Bewusstsein für Sicherheit und Security. Ihre sinnstiftenden Aufgaben und Tätigkeiten haben, wie die Sicherheit selbst, immer Bestand – und einen roten Prüfhaken, ob im privaten Umfeld, am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum. TÜV AUSTRIA verbindet vorausschauend Gesellschaft und Technologie, um jetzt gemeinsam die Zukunft zu leben.

Der TÜV AUSTRIA Jahresbericht „#gemeinsam | together“ ist ab sofort verfügbar unter tuv.at/jahresbericht

#wipreis

TÜV AUSTRIA #WiPreis 2023 – Die Short-List steht fest
Neun Projekte in drei Kategorien sind im Rennen um den diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis.

114 Bewerbungen sind für die zwölfte Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises eingegangen. Jetzt liegt eine erste Entscheidung vor.

Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph

Podcast

Cybercrime: Wie stärkt man die eigene digitale Rüstung?
Viertel vor Haas Folge 03

Der Anstieg der Internetkriminalität scheint unaufhaltsam zu sein. Welche Bedrohungen gibt es, wer ist betroffen und wie kann man mit Bewusstseinsschärfung, Vorbeugung, frühzeitiger Erkennung von Angriffen sowie bestmöglicher Reaktion darauf die Schäden in Grenzen halten? Antworten gibt es von Stefan Haas, CEO des TÜV Austria.

Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus

Managementsystemzertifizierung

Stiebel Eltron nach ISO 9001 und ISO 14001 von TÜV AUSTRIA zertifiziert
Überprüftes Qualitäts- und Umweltmanagement

STIEBEL ELTRON Österreich ist bereits seit über 50 Jahren erfolgreich im Bereich der Haustechnik tätig, mit Fokus auf Heizen durch erneuerbare Energien, wie etwa mit einer Wärmepumpe. Entscheidend dafür sind nachhaltige Qualitätsmanagementprozesse, welche nun zum zweiten Mal offiziell von TÜV AUSTRIA bestätigt wurden.

Industrielle Computertomographie

Live Inspektion am TÜV AUSTRIA Tag der offenen Tür
90 Teilnehmer/innen waren am 14.09. vor Ort im TÜV AUSTRIA Innovation Center in Wien, um mehr zum Thema Prüftechnik zu erfahren.

Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) und August Wurm (ReWir Coworkingspace) mit Michaela Angster (Direktorin), Ursula Höllinger-Dannerer (Lehrerin 2B), und Schüler_innen der 2B der Volksschule Hartkirchen bei der Spendenübergabe. | (C) ReWir Coworking Space, August Wurm / Volksschule Hartkirchen

Spendenaktion

TÜV AUSTRIA spendet Hardware
Unterstützung der Volksschule Hartkirchen im Bereich “digitales Lernen”

Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph
Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus
Parkplatz-Photovoltaikanlage | (C) Shutterstock - seo-byeong-gon
Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) und August Wurm (ReWir Coworkingspace) mit Michaela Angster (Direktorin), Ursula Höllinger-Dannerer (Lehrerin 2B), und Schüler_innen der 2B der Volksschule Hartkirchen bei der Spendenübergabe. | (C) ReWir Coworking Space, August Wurm / Volksschule Hartkirchen

Ich bin tami

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

Lösung finden

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*