Start der umfangreichen Aus- und Weiterbildungsoffensive „GreenTech Empowerment“ als enge Kooperation zwischen Energie Burgenland und burgenländischen Bildungspartnern.
Im Burgenland setzt man seit vielen Jahren auf den Ausbau und den optimalen Einsatz Erneuerbarer Energien wie Wind und Sonne, das Gold des Burgenlandes. Das erfordert Knowhow, Innovationskraft und bestens ausgebildete Fachkräfte. Hier setzt die Ausbildungsreihe „GreenTech Empowerment“ an.
Ausbildung & Zertifizierung
Auf Initiative von Energie Burgenland entsteht mit „GreenTech Empowerment“ ein Zertifizierungsprogramm, das neben Mitarbeiter:innen von Energie Burgenland auch allen Interessierten offensteht. Gegliedert in Basis- und Advanced Zertifizierung schafft die Ausbildungsoffensive eine solide Grundlage für Fachkräfte von morgen und ermöglicht eine Spezialisierung auf Schwerpunktthemen wie Photovoltaik, Wind, Wärme und Speicherlösungen bis hin zu E-Mobilität, Betriebswirtschaft, Markt und Vertrieb.
„Mit der Ausbildungsoffensive „GreenTech Empowerment“ wollen wir einem Fachkräftemangel entgegenwirken und dazu eine qualitativ hochwertige Ausbildung, die mit einem Zertifikat abgeschlossen wird, anbieten“, verdeutlicht Energie Burgenland Vorstandsvorsitzender Stephan Sharma, „denn für unseren Weg zur Klimaneutralität und für unseren Wirtschaftsstandort brauchen wir die besten Fachkräfte. Als führender burgenländischer Leitbetrieb wollen wir gemeinsam mit den regionalen Bildungspartnern zukunftsorientierte, grüne Jobs schaffen“.
Angeboten wird das Schulungsprogramm von den burgenländischen Bildungspartnern WIFI, BFI und BUZ und dem Kooperationspartner TÜV Austria. Die gesamte Organisation für alle Module und Teilnehmer:innen erfolgt durch die Akademie Burgenland GmbH. „Wir haben in vielen Jahren große Kompetenz aufgebaut, Schulungen und Ausbildungsreihen für verschiedene Zielgruppen zu entwickeln. Dass wir hier unsere umfassende Expertise einbringen können, freut uns sehr“, betont Akademie Burgenland Geschäftsführerin Bettina Frank.
Alle Lehrveranstaltungen finden an den beiden Studienzentren der FH Burgenland, am Campus Eisenstadt und in Pinkafeld, statt. Die Hochschule gilt mit ihren Bachelor- und Masterstudien als eine der ersten Adressen, wenn es um ein „nachhaltiges Studium“ geht. Bereits jeder vierte Studierende an der FH Burgenland ist heute in einem der ‚grünen‘ Studiengänge inskribiert. Was aus aktueller, angewandter Forschung in das jeweilige Studium der künftigen Diplom-Ingenieur:innen fließt, wird nunmehr von FH-Lektor:innen auch in die Initiative GreenTech Empowerment weitergetragen. – Ein Mehrwert, der die qualitätsorientierte, praxisnahe Ausbildung unterstreichen soll.
Am Basisprogramm können auch Lehrlinge teilnehmen und so einen übersichtlichen Einblick in die Welt der grünen Energielösungen bekommen und ihr Fachwissen erweitern. Alle, die ihr Fachwissen vertiefen wollen, können das mit dem Advanced Programm tun. Voraussetzung dafür ist die erfolgreiche Absolvierung der Basis Zertifizierung.
„Mit den speziellen Modulen zum Energie-Beauftragten und Energie-Auditor machen wir das Angebot von „GreenTech Empowerment“ komplett. Nachhaltiger Umgang und effizienter Energieeinsatz sind das Gebot der Stunde!“, unterstreicht TÜV Austria Akademie Geschäftsführer Christian Bayer.
Unter „akademie-burgenland.at“ und auf der Energie Burgenland Website steht die umfassende Broschüre mit allen Einzelheiten zu den Modulen und Veranstaltungen zum Download zur Verfügung.
TÜV AUSTRIA #SafeSecLab
Safety & Security neu gedacht:
Das TÜV AUSTRIA #SafeSecLab an der TU Wien
Cyber-Angriffe stellen Unternehmen vor immer größere Sicherheitsherausforderungen. Seit 2020 arbeiten daher TU Wien und TÜV AUSTRIA im TÜV AUSTRIA #SafeSecLab an der Entwicklung zukunftsfähiger Sicherheitslösungen. Nun liegen acht wegweisende Forschungsergebnisse vor, die von Doktoratsstudierenden der TU Wien erarbeitet wurden: Sie unterstützen Unternehmen bei der Absicherung ihrer vernetzten Systeme.
Podcast
Podcast Viertel vor Haas #9
Schützt uns Regulierung – oder hindert sie uns am Fortschritt?
Weniger Regulierung, weniger Bürokratie, einen schlanken Staat – das fordern viele Entscheidungsträger aus Wirtschaft und Politik. Die Sorge geht um, dass ein hohes Maß an Regulativen wirtschaftliches Wachstum bremst und Innovation verhindert. Doch ist diese Sorge berechtigt?
https://www.diepresse.com/19517733/schuetzt-uns-regulierung-oder-hindert-sie-uns-am-fortschritt
IEC 62443-Standard
Erfolgreiche Zertifizierung
des Flüssiggasterminals von EGEGAZ
TÜV TRUST IT TÜV AUSTRIA GMBH zertifiziert das Flüssiggasterminal von EGEGAZ erfolgreich nach IEC 62443-Standard 2-1, 2-4, 3-2 und 3-3.
TÜV AUSTRIA gewinnt Digital Innovation Award
RISE by TÜV AUSTRIA gewinnt
BEMAS Digital Innovation Award 2025
RISE by TÜV AUSTRIA, die In-House entwickelte Stand-Alone Lösung für die Online-Überwachung von Infrastrukturkomponenten mittels Schallemissions-Messverfahren, wurde in Antwerpen mit dem Digital Innovation Award ausgezeichnet. Wir gratulieren unserem RISE by TÜV AUSTRIA-Entwicklungsteam.