Geballte Automotive-Kompetenz im TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center

15.05.2023

Das TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center, das modernste Prüf- und Forschungszentrum Wiens, macht dank der Eröffnung des neuen Automotive-Kompetenz Hubs einen weiteren Schritt in Richtung Zukunft. Der neu errichtete Prüfhallen- und Bürogebäudekomplex bietet im Verbund mit den bestehenden Abroller-, Räder- und Reifenprüfhallen sämtliche automotiven Prüfungen und Inspektionen. Egal ob Fahrzeuge mit konventionellem Verbrennungsmotor, Elektroantrieb oder alternativem Antrieb, wie Wasserstoff, der perfekt vernetzte TÜV AUSTRIA Standort im Süden Wiens ist auf dem aktuellsten Stand der Technik und somit die Adresse für Prüfdienstleistungen rund ums KFZ.

Eröffnung durch CEO Dr. Stefan Haas
TÜV AUSTRIA CEO DI Dr. Stefan Haas bei der Eröffnung des Automotive-Kompetenz Hubs
Dipl.-HTL-Ing Christian Kubik zeigt die neuen Möglichkeiten des Automotive-Kompetenz-Hubs auf
Christian Kubik zeigt die neuen Möglichkeiten des Automotive-Kompetenz-Hubs auf

Vom Oldtimer bis hin zur hochmodernen Hebebühne

Für Autoliebhaber*innen stellt das neue Kompetenz Hub eine wesentliche Erweiterung der automotiven Möglichkeiten im TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center dar. Ergänzend zur Prüfung von umgebauten oder importierten Pkw, Oldtimern, Klein-Lkw und Wohnmobilen, Anhängern und Motorrädern sowie §57a-Überprüfungen, wurden hochmoderne Hebebühnen für Pkw und Klein-Lkw, Motorräder einschließlich Montagegruben mit automatischer Rollabdeckung samt Abrollprüfstand umgesetzt.

Eröffnung des Automotive-Kompetenz Hubs

Die beiden elektrohydraulischen Unterflur-Scherenhebebühnen für Pkw und Klein-Lkw mit einer Tragkraft von ca. 6 t sowie die elektrohydraulische Motorradhebebühne mit einer Tragkraft von ca. 600 kg ermöglichen das sichere und effiziente Durchführen aller angebotenen Inspektionen. Speziell für Elektromobilität ist eine Bühne hinsichtlich der Anforderungen eines Hochvoltarbeitsplatzes ausgeführt. Die neue und hochmoderne Prüfgrube für Fahrzeuginspektionen sichert eine automatische Rollabdeckung aus verzinktem Stahl mit einer Traglast von 10 t. Ein 20 t hydraulischer Gelenksspieltester und ein 15 t hydraulischer Grubenheber ergänzen gerätetechnisch die State-of-the-Art Ausstattung unseres Automotive-Kompetenz Hubs.

Eine in die Fertigmontagegrube integrierte Kompakt-Abgasanlage schützt mittels Überdachentlüftung TÜV AUSTRIA Mitarbeiter*innen und Kunden vor Fahrzeugabgasen am Bremsenprüfstand (integriert in Fertigmontagegrube). Die Prüfhalle des Automotive-Komptenz Hubs ist komfortabel über vier elektrische und funkferngesteuerte  Schnelllauftore (3x östlich, 1x westlich) befahrbar. Eine eingesetzte Gehtüre steigert die Energieeffizienz in den kalten Jahreszeiten.

Der Fahrassistenzsystem-Kalibrierprüfstand als technisches Highlight

Besonders nach baulichen Veränderungen am Fahrwerk (wie zum Beispiel Tieferlegung, Höherlegung) nicht zu vernachlässigen ist die Kalibrierung von Assistenzsystemen nach diversen Fahrzeugumrüstungen, denn diese Systeme funktionieren nur einwandfrei, wenn auch das Fahrwerk richtig eingestellt ist. So hängt die Funktion kamerabasierter Assistenzsysteme wie beispielsweise intelligenter Lichtsysteme von der korrekten Kalibrierung ab. Im Fall von bauliche Veränderungen am Fahrwerk müssen in den meisten Fällen nach der Fahrwerks-Überprüfung (Vermessung) die Einstellung der Scheinwerfer und die Kalibrierung der Assistenzsysteme geprüft werden. TÜV AUSTRIA bietet diesen Service dank des neuen Kalibrierprüfstands nun an und lässt diese Information künftig optional in das Gutachten mit einfließen – ein zusätzliches Angebot für unsere Kunden.

Das Prüfgeschehen an ihren hochwertigen Fahrzeugen verfolgen unsere Kunden nun bequem vom modern und gemütlich ausgestatteten Kundenwartebereich aus durch die großzügig gestaltete Glasscheibe der Verbindungstüre zwischen Kundenwartebereich und Prüfhalle.

Das Automotive-Kompetenz Hub ist dank der ideal genutzten räumlichen Gegebenheiten, der State-of-the-Art Ausrüstung sowie der optimalen Vernetzung mit weiteren TÜV AUSTRIA Lösungsangeboten am Technology & Innovation Center z. B. EMV-Halle, mit der Möglichkeit EMV Prüfung an Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten durchzuführen, die perfekte Anlaufstelle für alle Prüf- und Inspektionstätigkeiten am KFZ.

#wedo: Automotive Prüfverfahren

Einen detaillierten Einblick in unser breites Lösungsspektrum im Bereich der automotiven Prüfverfahren bieten die TÜV AUSTRIA #wedo Expertenvideos:

TÜV AUSTRIA Group #wedo ... Auflastung - Erhöhung der Nutzlast
Video: TÜV AUSTRIA Group #wedo … Auflastung – Erhöhung der Nutzlast
TÜV AUSTRIA Group: #wedo ... CARLOS TC Tests
Video: TÜV AUSTRIA Group: #wedo … CARLOS TC Tests
TÜV AUSTRIA Group #wedo ... Prüfverfahren für zusätzliche Gleitschutzvorrichtungen
Video: TÜV AUSTRIA Group #wedo … Prüfverfahren für zusätzliche Gleitschutzvorrichtungen

Rückfragehinweis:

Dipl.-HTL-Ing Christian Kubik, MBA

Premiere für regionale Wald-Klimaschutzprojekte: Tree.ly verleiht die ersten TÜV AUSTRIA-zertifizierten CO2-Gutschriften: V.l.n.r. Christian Lutz (GF Tree.ly), Jodok Batlogg (GF Tree.ly), Karin Feurstein-Pichler (Stadträtin Dornbirn), Andreas Drexel (Forstbetriebsleiter Stand Montafon), Thomas Fleischanderl (TÜV Austria), Walter Amann (Forstbetriebsleiter FBG Jagdberg). (C) tree.ly, Darko Todorovic

Wald-Klimaschutz

Tree.ly verleiht erste TÜV AUSTRIA-zertifizierte CO2-Gutschriften
Meilenstein für Waldbesitzer*innen

Christopher Hermann_Stefan Pfefferer_Thomas Mandl_c_TÜV AUSTRIA

Bauherrenvertretung

Den Bauablauf im Blick. Mit Sicherheit.
TÜV AUSTRIA begleitet den Mikroelektronikhersteller AT&S bei der Errichtung eines High-Tech Forschungs- und Produktionszentrums in Leoben.

Area47 Indoor-Bikepark Flowline | Fotocredit: Area47

Area 47

Installationsprüfung durchgeführt:
TÜV AUSTRIA prüft Österreichs ersten Indoor-Bikepark in Tirol

Wofür steht der Begriff Künstliche Intelligenz, welche Anwendungen sind in der Industrie erfolgversprechend und wie lässt sich sicherstellen, dass KI-Systeme, die mit potenziell sensiblen Daten arbeiten, vertrauenswürdig sind? Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. Themenschwerpunkte: Schwache und starke KI, Machine und Deep Learning, KI zur Effizienzsteigerung in der Industrie, Begutachtung und Zertifizierung von KI-Systemen | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph

Podcast

KI: Künstliche Intelligenz auf dem Prüfstand
Viertel vor Haas Folge 02

TÜV AUSTRIA Akademie – Expertentag

Europäische Medizinprodukte Verordnung: Die Pflicht der Händler
Der TÜV AUSTRIA Medizinprodukte-Tag

Mit der Europäischen Medizinprodukte Verordnung werden die Händler stärker in die Verantwortung genommen. Was das bedeutet, erfahren die Teilnehmer/innen am TÜV AUSTRIA Medizinprodukte-Tag.

Bauherrenvertretung: AluKönigStahl setzt bei großem Umbauprojekt auf TÜV AUSTRIA Expertise - Im Vorfeld des 160-Jahr-Jubiläums des international tätigen Handelsunternehmens wird der Bürostandort im 15. Wiener Gemeindebezirk, er ist Konzernzentrale und Österreich-Headquarter, umgebaut. Ziel ist es, ein attraktives und kommunikatives Arbeitsumfeld für die rund 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Wiener Standort zu schaffen. In einem ersten Schritt wird 2023 das Nebengebäude als State-of-the-art-Schauraum zur Begegnungszone mit Partner, Kunden und Architekten werden. Diese Unterstützung fand AluKönigStahl schließlich im TÜV AUSTRIA, der die Bauherrenvertretung und das Projektmanagement übernahm. (C) TÜV AUSTRIA, Mario Koller

Bauherrenvertretung

AluKönigStahl setzt auf TÜV AUSTRIA Expertise
Umbau der Konzernzentrale

Premiere für regionale Wald-Klimaschutzprojekte: Tree.ly verleiht die ersten TÜV AUSTRIA-zertifizierten CO2-Gutschriften: V.l.n.r. Christian Lutz (GF Tree.ly), Jodok Batlogg (GF Tree.ly), Karin Feurstein-Pichler (Stadträtin Dornbirn), Andreas Drexel (Forstbetriebsleiter Stand Montafon), Thomas Fleischanderl (TÜV Austria), Walter Amann (Forstbetriebsleiter FBG Jagdberg). (C) tree.ly, Darko Todorovic
Christopher Hermann_Stefan Pfefferer_Thomas Mandl_c_TÜV AUSTRIA
Area47 Indoor-Bikepark Flowline | Fotocredit: Area47
Wofür steht der Begriff Künstliche Intelligenz, welche Anwendungen sind in der Industrie erfolgversprechend und wie lässt sich sicherstellen, dass KI-Systeme, die mit potenziell sensiblen Daten arbeiten, vertrauenswürdig sind? Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. Themenschwerpunkte: Schwache und starke KI, Machine und Deep Learning, KI zur Effizienzsteigerung in der Industrie, Begutachtung und Zertifizierung von KI-Systemen | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph
Bauherrenvertretung: AluKönigStahl setzt bei großem Umbauprojekt auf TÜV AUSTRIA Expertise - Im Vorfeld des 160-Jahr-Jubiläums des international tätigen Handelsunternehmens wird der Bürostandort im 15. Wiener Gemeindebezirk, er ist Konzernzentrale und Österreich-Headquarter, umgebaut. Ziel ist es, ein attraktives und kommunikatives Arbeitsumfeld für die rund 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Wiener Standort zu schaffen. In einem ersten Schritt wird 2023 das Nebengebäude als State-of-the-art-Schauraum zur Begegnungszone mit Partner, Kunden und Architekten werden. Diese Unterstützung fand AluKönigStahl schließlich im TÜV AUSTRIA, der die Bauherrenvertretung und das Projektmanagement übernahm. (C) TÜV AUSTRIA, Mario Koller

Ich bin tami

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

Lösung finden

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*