Einfach, digital, sicher

11.10.2022

Große Investitionen für wachsende Kundenanforderungen

Lebensqualität für Bürger, optimale Rahmenbedingungen für die Wirtschaft, Chancen für die Jugend, Wohlfühloase für Gäste. Die Aufgaben von Österreichs Gemeinden sind vielfältig, ebenso die Zuständigkeiten. TÜV AUSTRIA hilft die Übersicht zu bewahren.

„TAMI BEHÄLT ALLES, WAS WICHTIG IST, IM ÜBERBLICK.
JEDERZEIT, MIT EINEM KLICK!”

TÜV AUSTRIA Sachverständiger Andreas Schnitzer:

Gemeindegrafik
Gemeindegrafik.jpg

Das Rathaus ist nicht nur Arbeitsplatz des Bürgermeisters und der Amtsleitung, es beherbergt auch die Filiale einer Bank und die Polizeiinspektion.

Wer ist eigentlich dafür verantwortlich, dass die Klimaanlage technisch in Ordnung ist, dass die Heizungsanlage den aktuellen emissionstechnischen Vorschriften entspricht? Prüft die örtliche Feuerwehr nur ihre eigenen Feuerlöscher, oder auch jene in den Schulen und in der Parkgarage?
Bei Spielplätzen, beim Brunnen am Hauptplatz und bei einer Raststätte an einem Wanderweg gibt es Wasserentnahmestellen.

Wer ist verantwortlich für Trinkwasserhygiene? Im Wertstoffsammelzentrum steht eine Kartonagenpresse. Ist für deren regelmäßige Überprüfung der Platzmeister oder doch der Aufsteller der Anlage zuständig?
TÜV AUSTRIA Sachverständiger Andreas Schnitzer kennt diese Fragen zu Genüge. Seit vielen Jahren begleitet er Gemeinden in allen Bereichen der technischen Sicherheit. Seine Erfahrungen: „Alle Verantwortlichen verbindet das Ziel einer lebenswerten, lebendigen Gemeinde. Ähnlich einem Unternehmen gibt es klarerweise auch in Gemeinden Zuständigkeiten. Oftmals sind jedoch die Kompetenzverteilungen nicht so leicht auszumachen, beziehungsweise gibt es zahlreiche Überschneidungen.“

Wie kann TÜV AUSTRIA hier unterstützen?
Andreas Schnitzer: „Gemeinsam mit allen in und für die Gemeinde verantwortlichen Personen helfen wir mit Zuständigkeiten zu klären, unterstützen dabei, was wann und nach welchem Regelwerk geprüft werden muss, wo bereits Dokumentationen liegen – und wie aktuell diese sind –, arbeiten unterschiedliche Sachverhalte auf und vieles mehr.“
DATEN, INFORMATIONEN, SICHERHEIT MIT EINEM KLICK. TÜV AUSTRIA hat dafür den Online-Assistenten tami entwickelt, der Gemeinden auf die sprichwörtlich „sichere Seite“ bringt. Schnitzer: „tami behält alles, was wichtig ist, im Überblick. Jederzeit, mit einem Klick.
Excel-Listen schaffen das nicht?Die gute alte Excel-Liste hat ausgedient. Es gibt sie zwar überall, nur führt deren Informationen niemand zusammen.
tami ist das perfekte Tool zur Erfassung von Gebäuden, Anlagen und Einrichtungen mit entsprechenden Erinnerungen an Prüftermine, Archivierung von Prüfberichten und sämtlichen mit einem Gebäude, einer Anlage oder Einrichtung verbundenen Informationen bzw. Verweisen auf aktuelle rechtliche Grundlagen.

MEHR ALS KOMPETENTER PRÜFPARTNER.

TÜV AUSTRIA steht Gemeinden mit vernetzten Dienstleistungen aus Technik, Sicherheit, Umwelt, Qualität und Recht zur Seite.
Stefan Pfefferer, Bereichsleiter Real Estate Management, betont, dass bei den maßgeschneiderten Dienstleistungen neben Sicherheit und Qualität
immer die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund stünde. „Wir begleiten von den ersten Überlegungen zu Projekten bis zur Realisierung und den laufenden Betrieb.
Gleiches gelte auch für Sanierungen, Um- oder Zubauten, für Sicherheit und Hygiene in öffentlichen Gebäuden und Freizeiteinrichtungen. TÜV AUSTRIA liefert Support bei Windpark- oder Photovoltaikprojekten, bietet E-Mobility-Konzepte, begleitet beim Umstieg auf ökologisch vernünftige Heizsysteme – Stichwort „raus aus Öl und Gas“. Zur vorausschauenden Planung – und gleichzeitiger Risikominimierung – gehört auch die Blackout-Vorsorge. TÜV AUSTRIA erarbeitet mit und für Gemeinden, gemeindeeigene Betriebe und Institutionen individuelle Vorbereitungs- und Vorsorgekonzepte.
Dazu kommen eigens konzipierte Übungen, die mithelfen sollen, einen Blackout ohne große Schäden zu überstehen. Stefan Pfefferer: „Damit nichts passiert, wenn einmal das Licht ausgeht.“

Der Onlinebeitrag ist nachzulesen in der aktuellen Public Ausgabe – https://www.kiosk.at/web/de/ausgabe/PUBLICH/20220928

#wipreis

TÜV AUSTRIA #WiPreis 2023 – Die Short-List steht fest
Neun Projekte in drei Kategorien sind im Rennen um den diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis.

114 Bewerbungen sind für die zwölfte Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises eingegangen. Jetzt liegt eine erste Entscheidung vor.

Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph

Podcast

Cybercrime: Wie stärkt man die eigene digitale Rüstung?
Viertel vor Haas Folge 03

Der Anstieg der Internetkriminalität scheint unaufhaltsam zu sein. Welche Bedrohungen gibt es, wer ist betroffen und wie kann man mit Bewusstseinsschärfung, Vorbeugung, frühzeitiger Erkennung von Angriffen sowie bestmöglicher Reaktion darauf die Schäden in Grenzen halten? Antworten gibt es von Stefan Haas, CEO des TÜV Austria.

Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus

Managementsystemzertifizierung

Stiebel Eltron nach ISO 9001 und ISO 14001 von TÜV AUSTRIA zertifiziert
Überprüftes Qualitäts- und Umweltmanagement

STIEBEL ELTRON Österreich ist bereits seit über 50 Jahren erfolgreich im Bereich der Haustechnik tätig, mit Fokus auf Heizen durch erneuerbare Energien, wie etwa mit einer Wärmepumpe. Entscheidend dafür sind nachhaltige Qualitätsmanagementprozesse, welche nun zum zweiten Mal offiziell von TÜV AUSTRIA bestätigt wurden.

Industrielle Computertomographie

Live Inspektion am TÜV AUSTRIA Tag der offenen Tür
90 Teilnehmer/innen waren am 14.09. vor Ort im TÜV AUSTRIA Innovation Center in Wien, um mehr zum Thema Prüftechnik zu erfahren.

Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) und August Wurm (ReWir Coworkingspace) mit Michaela Angster (Direktorin), Ursula Höllinger-Dannerer (Lehrerin 2B), und Schüler_innen der 2B der Volksschule Hartkirchen bei der Spendenübergabe. | (C) ReWir Coworking Space, August Wurm / Volksschule Hartkirchen

Spendenaktion

TÜV AUSTRIA spendet Hardware
Unterstützung der Volksschule Hartkirchen im Bereich “digitales Lernen”

Nachgefragt: Viertel vor Haas Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph
Andreas Dvorak, Thomas Mader und Klaus Mlekus
Parkplatz-Photovoltaikanlage | (C) Shutterstock - seo-byeong-gon
Bernd Viehböck (TÜV AUSTRIA) und August Wurm (ReWir Coworkingspace) mit Michaela Angster (Direktorin), Ursula Höllinger-Dannerer (Lehrerin 2B), und Schüler_innen der 2B der Volksschule Hartkirchen bei der Spendenübergabe. | (C) ReWir Coworking Space, August Wurm / Volksschule Hartkirchen

Ich bin tami

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

Lösung finden

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*