Building Times Interview mit Stefan Pfefferer, Leiter der Business Unit Real Estate Management.

19.07.2021

Im Building Times Interview mit Stefan Pfefferer war vor allem die Erweiterung des Technology & Innovation Center (TIC) von TÜV AUSTRIA in Wien Inzersdorf im Focus. Dort können bald auch große Wärmepumpen-Prüfungen erledigt werden. Auch der Test und die Zertifizierung von E-Mobilitäts-Komponenten stehen künftig auf dem Plan. Man sprach zudem über Blackout-Konzepte und wie man im Falle des Falles als Facility Manager mit einem Totalausfall umgeht.

Ansich ist die Deutschstraße 10 und 12 eine unauffällige Adresse im 23. Wiener Gemeindebezirk. Doch langsam aber sicher entsteht an diesem Ort – einer von TÜV AUSTRIA zusammengelegten Liegenschaft – Großes. Bis Mitte 2023 etabliert sich im Technology & Innovation Center (TIC) in Inzersdorf ein Prüf-Campus von besonderer Größe und besonderer Optik, denn die Immobilien erhalten allesamt das Corporate Design des TÜV AUSTRIA. Dazu werden bestehende Hallen abgetragen oder einer neuen Nutzung zugeführt, und die Infrastruktur erneuert und ausgebaut. Gerade eben wurden zwei Stromtransformatoren mit einer Netzleistung von 2,5 MW installiert, ein zweiter mit derselben Kapazität wird noch folgen. „Diese Kapazität benötigen wir für unsere Prüfdienstleitungen“, erklärt Stefan Pfefferer, Leiter der Business Unit Real Estate Management. Er betreut mit seinen Teams normalerweise Hausverwaltungen, Bauherrn und Gemeinden in Sachen Immobilien von der Idee bis zur Umsetzung. Dieses Know-how bringt Pfefferer eben nun auch bei der eigenen Bautätigkeit ein.

Große Investitionen für wachsende Kundenanforderungen

In Summe werden rund 10 Millionen Euro in Wien-Inzersdorf investiert. Neben der Errichtung der notwendigen Gebäudeinfrastruktur entstehen eine Vielzahl an neuen Prüfmöglichkeiten. Ein erster Meilenstein wurde bereits erreicht und mit 1.7.2021 wurden die ersten Anlagen, wie eine Netz- und Batteriesimulation bis zu 400kW Leistung, in Betrieb genommen. Die Kombination mit bereits bestehenden Einrichtungen wie Österreichs größter EMV Prüfhalle lässt ein einzigartiges Prüfangebot anbieten.  Weitere geplante und bereits eingereichte Investitionen sind u.a. eine große Klimakammer, die auf eine Mehrfachnutzung ausgelegt wurde und damit die notwendige Flexiblität mitbringt, um klassische Temperatur- und Feuchtigkeit zu simulieren aber beispielsweise auch Wärmeeffizienzmessungen für die Zulassung von Wärmepumpen ermöglicht.   

Stefan Pfefferer, Business Unit Leiter Real Estate Management TÜV AUSTRIA, (C) TÜV AUSTRIA, Andreas Amsuess
Stefan Pfefferer, Business Unit Leiter Real Estate Management TÜV AUSTRIA, (C) TÜV AUSTRIA, Andreas Amsuess

Stefan Pfefferer:
“Unser Vorteil ist, dass wir im Haus über eine Reihe von bestens geschulten Experten verfügen”

„Wir wachsen mit den Kundenanforderungen, sämtliche Dienstleistungen entstehen aus Anfragen und Anforderungen von unseren Kunden”, so Pfefferer.  “Jedes Produkt ist unterschiedlich und bedarf unterschiedlicher Prüfungen. So unterstützen wir bei der Prüfplanung und bei der Abwicklung bis zu Markteinführung. Weiters werden Prüfstände für E-Mobilität installiert. Dabei geht es um die Prüfung und Netzsimulation von sogenannten High-Performance-Chargern. Diese Art der Ladung enthält eine Reihe von Sicherheitsaspekten, die geprüft und zertifiziert werden können.” In E-Mobilität investiert der einzige unabhängige österreichische TÜV AUSTRIA am Standort selbst aber auch erheblich. Vorgesehen sind acht Ladestationen am Campus, an allen Standorten des TÜV AUSTRIA gibt es damit 28 Ladesäulen für Mitarbeiter, Besucher und Schulungsteilnehmer. Auf einer neu entstehenden Prüfhalle wird zudem eine Photovoltaikanlage installiert, die Speicherung von Strom ist derzeit noch kein Thema.

Blackout-Sensibilität steigt

Sehr wohl aber beschäftigen sich Experten im Haus mit der Thematik Blackout. „Wir erstellen Blackout-Konzepte, dabei hinterfragen wir den Ist-Stand und erstellen eine Kosten-Nutzen-Analyse. Dazu erhalten wir vermehrt auch Anfragen, so Pfefferer. Nach und nach rücke ein Totalausfall der Stromversorgung bei Facility Managern und in den Vorstandsebenen in das Bewusstsein, weiß er. Das gelte auch für viele weitere von TÜV AUSTRIA angebotene Dienstleistungen. Ein umfangreiches Portfolio entfällt dabei auf die Sparte Bautechnik. Das reicht von der Objektsicherheitsprüfung in Anlehnung an die Ö-Norm B1300/B1301 über die Erstellung von Energieausweisen bis hin Brandschutzberatung und Gutachten im Bereichen Bau, HKLS und Elektro. “Als Real Estate Partner bieten die Expertenteams ein umfangreiches Angebot in Sachen Facility Management, Cyber Security bis hin zur Liegenschaftsbewertung. Dazu kommen Klassiker wie Begleitende Kontrolle für Bauherrn und natürlich die Aufzugstechnik. Auch die Trinkwasser- und Raumhygiene steht auf der Agenda.”

Das Interview mit Stefan Pfefferer, Leiter der Business Unit Real Estate Management ist in der Building Times Ausgabe 6.21 (E-Paper auf Seite 18-19) nachzulesen.

Das TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center in Wien Inzersdorf wächst, TIC Luftansicht (C) Andreas Amsüß
Das TÜV AUSTRIA Technology & Innovation Center in Wien Inzersdorf wächst, TIC Luftansicht (C) Andreas Amsüß

TIC Luftansicht (C) Andreas Amsüß

Premiere für regionale Wald-Klimaschutzprojekte: Tree.ly verleiht die ersten TÜV AUSTRIA-zertifizierten CO2-Gutschriften: V.l.n.r. Christian Lutz (GF Tree.ly), Jodok Batlogg (GF Tree.ly), Karin Feurstein-Pichler (Stadträtin Dornbirn), Andreas Drexel (Forstbetriebsleiter Stand Montafon), Thomas Fleischanderl (TÜV Austria), Walter Amann (Forstbetriebsleiter FBG Jagdberg). (C) tree.ly, Darko Todorovic

Wald-Klimaschutz

Tree.ly verleiht erste TÜV AUSTRIA-zertifizierte CO2-Gutschriften
Meilenstein für Waldbesitzer*innen

Christopher Hermann_Stefan Pfefferer_Thomas Mandl_c_TÜV AUSTRIA

Bauherrenvertretung

Den Bauablauf im Blick. Mit Sicherheit.
TÜV AUSTRIA begleitet den Mikroelektronikhersteller AT&S bei der Errichtung eines High-Tech Forschungs- und Produktionszentrums in Leoben.

Area47 Indoor-Bikepark Flowline | Fotocredit: Area47

Area 47

Installationsprüfung durchgeführt:
TÜV AUSTRIA prüft Österreichs ersten Indoor-Bikepark in Tirol

Wofür steht der Begriff Künstliche Intelligenz, welche Anwendungen sind in der Industrie erfolgversprechend und wie lässt sich sicherstellen, dass KI-Systeme, die mit potenziell sensiblen Daten arbeiten, vertrauenswürdig sind? Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. Themenschwerpunkte: Schwache und starke KI, Machine und Deep Learning, KI zur Effizienzsteigerung in der Industrie, Begutachtung und Zertifizierung von KI-Systemen | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph

Podcast

KI: Künstliche Intelligenz auf dem Prüfstand
Viertel vor Haas Folge 02

TÜV AUSTRIA Akademie – Expertentag

Europäische Medizinprodukte Verordnung: Die Pflicht der Händler
Der TÜV AUSTRIA Medizinprodukte-Tag

Mit der Europäischen Medizinprodukte Verordnung werden die Händler stärker in die Verantwortung genommen. Was das bedeutet, erfahren die Teilnehmer/innen am TÜV AUSTRIA Medizinprodukte-Tag.

Bauherrenvertretung: AluKönigStahl setzt bei großem Umbauprojekt auf TÜV AUSTRIA Expertise - Im Vorfeld des 160-Jahr-Jubiläums des international tätigen Handelsunternehmens wird der Bürostandort im 15. Wiener Gemeindebezirk, er ist Konzernzentrale und Österreich-Headquarter, umgebaut. Ziel ist es, ein attraktives und kommunikatives Arbeitsumfeld für die rund 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Wiener Standort zu schaffen. In einem ersten Schritt wird 2023 das Nebengebäude als State-of-the-art-Schauraum zur Begegnungszone mit Partner, Kunden und Architekten werden. Diese Unterstützung fand AluKönigStahl schließlich im TÜV AUSTRIA, der die Bauherrenvertretung und das Projektmanagement übernahm. (C) TÜV AUSTRIA, Mario Koller

Bauherrenvertretung

AluKönigStahl setzt auf TÜV AUSTRIA Expertise
Umbau der Konzernzentrale

Premiere für regionale Wald-Klimaschutzprojekte: Tree.ly verleiht die ersten TÜV AUSTRIA-zertifizierten CO2-Gutschriften: V.l.n.r. Christian Lutz (GF Tree.ly), Jodok Batlogg (GF Tree.ly), Karin Feurstein-Pichler (Stadträtin Dornbirn), Andreas Drexel (Forstbetriebsleiter Stand Montafon), Thomas Fleischanderl (TÜV Austria), Walter Amann (Forstbetriebsleiter FBG Jagdberg). (C) tree.ly, Darko Todorovic
Christopher Hermann_Stefan Pfefferer_Thomas Mandl_c_TÜV AUSTRIA
Area47 Indoor-Bikepark Flowline | Fotocredit: Area47
Wofür steht der Begriff Künstliche Intelligenz, welche Anwendungen sind in der Industrie erfolgversprechend und wie lässt sich sicherstellen, dass KI-Systeme, die mit potenziell sensiblen Daten arbeiten, vertrauenswürdig sind? Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. Themenschwerpunkte: Schwache und starke KI, Machine und Deep Learning, KI zur Effizienzsteigerung in der Industrie, Begutachtung und Zertifizierung von KI-Systemen | Foto (C) TÜV AUSTRIA, Roland Rudolph
Bauherrenvertretung: AluKönigStahl setzt bei großem Umbauprojekt auf TÜV AUSTRIA Expertise - Im Vorfeld des 160-Jahr-Jubiläums des international tätigen Handelsunternehmens wird der Bürostandort im 15. Wiener Gemeindebezirk, er ist Konzernzentrale und Österreich-Headquarter, umgebaut. Ziel ist es, ein attraktives und kommunikatives Arbeitsumfeld für die rund 65 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Wiener Standort zu schaffen. In einem ersten Schritt wird 2023 das Nebengebäude als State-of-the-art-Schauraum zur Begegnungszone mit Partner, Kunden und Architekten werden. Diese Unterstützung fand AluKönigStahl schließlich im TÜV AUSTRIA, der die Bauherrenvertretung und das Projektmanagement übernahm. (C) TÜV AUSTRIA, Mario Koller

Ich bin tami

Sind Sie zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurecht zu finden.

Zertifikat prüfen

Lösung finden

Wissenschaftspreis einreichen

Zertifikate prüfen

  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

Lösung finden

WiPreis einreichen

WiPreis einreichen

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*