Bereits zum 25. Mal in Folge zeichneten im Oktober 2023 die “Presse”, der KSV1870 und PwC die Leading Companies in den Kategorien “Kleinbetriebe”, “Mittelbetriebe” und “Großbetriebe” sowie mit dem Cybersecurity Award und Inklusionspreis im Rahmen der ALC-Veranstaltungen in allen Österreichischen Bundesländern aus.
ALC: Wirtschaftsexzellenz made in Austria
Der renommierte Wirtschafts-Wettbewerb “Austria’s Leading Companies” (ALC) feiert heuer sein 25-jähriges Bestehen und damit die jahrelange Anerkennung wirtschaftlicher Vorzeigeunternehmen in Österreich. Als langjähriger Partner vergab TÜV AUSTRIA wertvolle Bonuspunkte und durfte infolgedessen auch manch einen Preis persönlich an die Unternehmer:innen überreichen.
Auftakt in Vorarlberg
Die besten im Westen wurden am 2. Oktober 2023 im Bregenzer Festspielhaus zelebriert. Thomas Hinteregger, TÜV AUSTRIA Geschäftsstellenleiter in Vorarlberg (Dornbirn), gratulierte dem PV-Montage-Experten Aerocompact Europe GmbH bei der Veranstaltung herzlich zum zweiten Platz in der Kategorie “Großbetriebe”.

Applaus für die Tiroler Wirtschaft
Einen Tag nach Vorarlberg war es auch in Tirol so weit: Am 3. Oktober traf sich die Wirtschaftselite Tirols im Rahmen eines Green Events im Innsbrucker Congress, um die Top-Unternehmen des Bundeslandes zu feiern. Peter Gredler, TÜV AUSTRIA Geschäftsstellenleiter in Tirol (Innsbruck), gratulierte ADVOKAT Unternehmensberatung zum dritten Platz in der Kategorie “Mittelbetriebe”.

Salzburger Wirtschaftsfestspiele
Die Salzburger Wirtschaftselite feierte bei der ALC-Veranstaltung am 4. Oktober auf der Festbühne in Salzburg die Sieger des diesjährigen Awards. TÜV AUSTRIA-Kollege Daniel Wetsch vergab die Auszeichnung für den 2. Platz in der Kategorie “Mittelbetriebe” an Fernfracht Logistics GmbH.

Nachhaltiger Wirtschaftserfolg in Kärnten
Die ALC-Bühne des Erfolgs stand am 9. Oktober 2023 im Casineum Velden. TÜV AUSTRIA Geschäftsstellenleiter in Kärnten/Klagenfurt, Adolf Fleischhacker, überreichte den begehrten Preis in der Kategorie “Mittelbetriebe” (3. Platz) an die Maschinen Gailer GmbH, die Land- und Forstmaschinen sowie Gartengeräte vertreibt.

Große Bühne für die steirischen Leading Companies
Die besten Unternehmen der Steiermark wurden am 10.10. Eine große Bühne für die steirischen Wirtschaftsstars bot die Alte Universität in Graz. TÜV AUSTRIA Geschäftsstellenleiter in Graz, Peter Geymayer, durfte Ferk Metallbau zum Sieger in der Kategorie “Kleinbetriebe” küren. Der Metallspezialist investierte in technische Neuerungen und bestätigte seine gute Performance.

Die Kür von Burgenlands Business Elite
Die Besten aus dem Burgenland wurden im Rahmen des ALC-Awards am Abend des 11. Oktober ausgezeichnet und feierten im Haydnsaal von Schloss Esterházy in Eisenstadt.
Live dabei waren die TÜV AUSTRIA Kollegen Gerhard Höltmann und Johannes Egger. Der erste Platz in der Kategorie “Mittelbetriebe” ging an die ETM Professional Control GmbH. TÜV AUSTRIA Geschäftsfeldleiter Gerhard Höltmann überreichte dem ETM-COO Bernhard Alram und CFO Julia Frey die ALC-Trophäe.

Vorhang auf für Oberösterreichs Leading Companies
Ein Abend, der die oberösterreichische Wirtschaft beflügelt – das war der 16. Oktober im Brucknerhaus in Linz. Als langjähriger Partner von ALC vergab TÜV AUSTRIA den 3. Platz in der Kategorie “Großbetriebe”. TÜV AUSTRIA Regional Director in Oberösterreich, Thomas Eder, durfte die begehrte Trophäe an Wintersteiger AG vergeben. Zum 70-Jahr-Jubiläum glänzt der Innviertler Leitbetrieb und Lösungsanbieter im B2B-Bereich mit einem Umsatzplus und Rekordergebnis.

Die Siegerunternehmen aus Niederösterreich
Das Casino in Baden war am 17. Oktober die große Bühne für Niederösterreichs Leading Companies. Bei der ALC-Siegerparade in Niederösterreich konnte sich in der Kategorie “Kleinbetriebe” die Pumpenoase Handels GmbH gegen starke Konkurrenz durchsetzen und landete auf dem ersten Platz. Christoph Wenninger, TÜV AUSTRIA CFO, übergab die ALC-Trophäe an die Geschäftsleitung. Pumpenoasse beliefert Professionisten, und auch bei Schwimmbecken kommen Pumpen aller Art zum Einsatz.

Auszeichnung für Wiener Unternehmen
Einen großen Empfang für die besten Unternehmen von Wien gab es am 17.10. ebenfalls im Casino Baden. TÜV AUSTRIA-CEO Stefan Haas übergab die ALC-Trophäe für die dritte Platzierung in der Kategorie “Großbetriebe” an Markus Horcher (Director Sustainability & Public Affairs), Borealis-CEO Thomas Gangl und Konzernunternehmenssprecherin Virginia Wieser. Borealis stellt die Nachhaltigkeit sowie die Transformation hin zur Kreislaufwirtschaft ins Zentrum und möchte Kunststoff-Kreislaufwirtschaft vorantreiben.


Windkraft
Erneuerbare Energien zum Angreifen
Kompetenzzentrum NASV

Nachhaltigkeit
TÜV AUSTRIA ist zugelassene Zertifizierungsstelle für SURE Zertifizierung
Nachhaltige Biomasse
Das SUSTAINABLE RESOURCES Verification Scheme GmbH (SURE) stellt ein freiwilliges Zertifizierungssystem zur Verfügung, um die Einhaltung der in der Erneuerbare Energien-Richtlinie der Europäischen Union (2018/2001/EG – RED II) geforderten Nachhaltigkeitskriterien für die Erzeugung von Strom und Wärme aus Biomasse nachweisen zu können.

Akquisition
IVT Inspections NV wurde Teil der TÜV AUSTRIA Group
Erweiterung im Bereich Zerstörungsfreie Prüfung

Podcast
Podcast Viertel vor Haas #4
Elektromobilität: Ist die Zeit endlich reif?
Elektromobilität: Auf dem Weg zu einem nachhaltigen und klimaschonenden Verkehrswesen soll die E-Mobilität eine zentrale Rolle übernehmen. Welche Hürden sind dabei noch zu überwinden? Christian Lenoble (Die Presse) im Gespräch mit dem CEO des TÜV AUSTRIA, DI Dr. Stefan Haas. Themenschwerpunkte: Die wechselhafte Geschichte der E-Mobilität, von 1881 bis ins dritte Jahrtausend; Wettbewerb der Hersteller: Blick auf die Industrie in Europa und China; Ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit: Total Cost of Ownership, grüner Strom, Batterietechnologien, Recycling.
https://www.diepresse.com/17833732/elektromobilitaet-ist-die-zeit-endlich-reif

#WiPreis 2023
Die Sieger des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis 2023 stehen fest
Preisverleihung am 27. November
114 Bewerbungen sind für die zwölfte Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis eingelangt. Neun naturwissenschaftlich-technische Projekte in drei Kategorien schafften es auf die Shortlist. Drei Siegerprojekte konnten sich nun im Rennen um den begehrten Award gegen starke Konkurrenz durchsetzen. Der TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis ist insgesamt mit 15.000 Euro dotiert und wurde im Rahmen eines Galaabends am 27. November im Kuppelsaal der TU Wien verliehen und als Livestream online übertragen.

Rutsche am Donauturm
Sicherer Nervenkitzel:
TÜV AUSTRIA prüft höchste Rutsche Europas





