TÜV AUSTRIA Hellas feiert einen Doppelsieg und erhält zwei Auszeichnungen bei den Green Brand Awards 2024 in den Kategorien „Green Certification“ und „Green & Circular Economy“ für das Zertifizierungssystem OK recycled. Diese zweifache Auszeichnung stellt eine wichtige Anerkennung des Engagements der österreichischen Unternehmensgruppe dar, Unternehmen mit einem wachsenden Nachhaltigkeits-Lösungsangebot zu unterstützen.
Bei den Green Brand Awards werden Produkte, Dienstleistungen und Entwicklungsprozesse ausgezeichnet, die einen nachhaltigen Lebensstil sowie grüne Wirtschaft fördern. Diese jährlich stattfindende Preisverleihung wurde am Donnerstag, 21. März 2024, im Sofitel Athens Airport Hotel abgehalten.
Das Zertifizierungssystem OK recycled ist ein wichtiges Instrument zur Förderung der Kreislaufwirtschaft. Auf Basis der Massenbilanz bestimmt die OK recycled-Zertifizierung die Menge des verwendeten Recyclingmaterials gemäß EU-Richtlinie 2019/904 über recycelte Kunststoffe. OK recycled bestätigt unabhängig das Nachhaltigkeitsversprechen der Erzeuger, ein wesentlicher Beitrag im Kampf gegen Greenwashing.
Mit dem vorrangigen Ziel, verantwortungsbewusstes Unternehmertum in Griechenland zu fördern, hat TÜV AUSTRIA Hellas – welcher über 30 Jahre Erfahrung sowie internationales Know-how verfügt – ein ganzheitliches System grüner Dienstleistungen entwickelt. Dieses System unterstützt Unternehmen, ihre tatsächlichen Umweltauswirkungen zu überprüfen und zu optimieren.
Maria Agapitou, Quality Systems & Product Certification Managerin von TÜV AUSTRIA Hellas, sagte: „Es ist für uns eine Ehre, zwei Auszeichnungen im Rahmen der Green Brand Awards zu erhalten, die unser Engagement für die nachhaltige Entwicklung unserer Kunden bestätigen. Durch kontinuierliche Forschung, basierend auf internationalen Standards sowie den tatsächlichen Bedürfnissen der Wirtschaft und Gesellschaft, schaffen wir Dienstleistungen zur Förderung von Nachhaltigkeit und verantwortungsvollem Unternehmertum.“
Menelaos Kokkinos, Regional Product Manager Europe Sustainability & Water related engineering der TÜV AUSTRIA Group ergänzt: „Das Zertifizierungssystem OK recycled entspricht der Nachfrage der Verbraucher nach mehr Transparenz bei Green Claims in Bezug auf recycelte Inhalte. Die beiden Green Brand Auszeichnungen sind eine große Anerkennung für die Bemühungen und das Engagement von TÜV AUSTRIA, unsere Zukunft nachhaltig zu gestalten.“
American Society of Mechanical Engineers
ASME-Audit:
TÜV AUSTRIA wurde erfolgreich als AIA (Authorized Inspection Agency) auditiert.
TÜV AUSTRIA China
TÜV AUSTRIA CEO Stefan Haas
trifft Shanghais Vizebürgermeister Jie Chen
Eine internationale Delegation des TÜV AUSTRIA unter der Leitung von CEO Dr. Stefan Haas traf sich mit der Stadtregierung von Shanghai, die von Jie Chen, Vizebürgermeister von Shanghai, angeführt wurde. Im Mittelpunkt des intensiven Austauschs standen die Entwicklung neuer Technologien, der freie Warenverkehr und die Nachhaltigkeit.
Bädersicherheit
Saisonstart in den Freibädern:
TÜV AUSTRIA sorgt für Ihre Sicherheit
Der Sommer steht vor der Tür und die ersten Freibäder öffnen Anfang Mai ihre Tore für eine neue Saison voller Spaß und Erholung. Damit Badegäste unbeschwert das kühle Nass genießen können, bietet TÜV AUSTRIA umfassende Lösungen im Bereich Bädersicherheit an.
TÜV AUSTRIA-Fahrzeugakustik
Bei Akustikmessungen auf Nummer sicher
TÜV AUSTRIA errichtete in Bad Sobernheim im Bundesland Rheinland-Pfalz Europas modernste Teststrecke für Fahrzeugakustik-Tests. Mit dem Ausbau des Automotive-Lösungsportfolios festigt die österreichische Unternehmensgruppe ihre Position als starker und zuverlässiger Partner für die Automobilindustrie.
Unterstützt durch TÜV AUSTRIA
Gesponsert von TÜV AUSTRIA, fand in Singapur ein Einführungsworkshop der Saudi Standards Metrology and Quality Organization (SASO) statt. Ziel des Workshops war es, die Produkt- und Dienstleistungssicherheitsinitiative der Organisation vorzustellen, um die Servicequalität zu verbessern und den Handelsaustausch zu fördern.
TÜV AUSTRIA #SafeSecLab
Safety & Security neu gedacht:
Das TÜV AUSTRIA #SafeSecLab an der TU Wien
Cyber-Angriffe stellen Unternehmen vor immer größere Sicherheitsherausforderungen. Seit 2020 arbeiten daher TU Wien und TÜV AUSTRIA im TÜV AUSTRIA #SafeSecLab an der Entwicklung zukunftsfähiger Sicherheitslösungen. Nun liegen acht wegweisende Forschungsergebnisse vor, die von Doktoratsstudierenden der TU Wien erarbeitet wurden: Sie unterstützen Unternehmen bei der Absicherung ihrer vernetzten Systeme.