TÜV AUSTRIA konnte die nationale Ausschreibung der ÖBB-Immobilienmanagement GmbH für die wiederkehrende Überprüfung der Aufzugsanlangen und Fahrtreppen sowie Krane, Hebezeuge und Tore für sich entscheiden.

Um Sicherheit zu gewährleisten sind in verschiedenen Bereichen regelmäßige Prüfungen erforderlich. Für die Vergabe dieser Sicherheitschecks starteten die Österreichischen Bundesbahnen im Oktober 2023 eine österreichweite Ausschreibung, die TÜV AUSTRIA dank exzellenter interner Kooperation für sich entscheiden konnte.
Das Projekt mit einer Laufzeit von bis zu sechs Jahren umfasst die österreichweite Überprüfung von Aufzügen, Fahrtreppen, Kranen, Hebezeugen, Türen und Toren sowie die damit einhergehenden elektrotechnischen Überprüfungen, welche in jährlichem Intervall zu erfolgen haben.
Der Leistungsumfang wurde mit über 1.200 Aufzugsanlagen und Fahrtreppen sowie mehr als 1.070 Elektromessungen auf diesem Gebiet, zusätzlich zu rund 2.000 Überprüfungen von Kranen, Hebezeugen und Toren samt zirka 500 Elektromessungen hierbei veranschlagt. Ebenfalls beinhaltete die Ausschreibung die Übernahme der Überprüfung nach besonderen Ereignissen in ganz Österreich.
Manuel Greblic und Robert Weingartner verantworten bei TÜV AUSTRIA die Salesbereiche der öffentlichen und sozialen sowie der industriellen Infrastruktur: „Wir freuen uns, für die ÖBB und die Bahnkundinnen und -kunden einen wichtigen Beitrag zur Sicherheit der Infrastruktur leisten zu können. Möglich machen dies unsere vernetzten Dienstleistungen, das Know-how unserer Expertinnen und Experten und unsere Präsenz in ganz Österreich.“ TÜV AUSTRIA – mehr drin und einfach sicher.
innotec GmbH – TÜV AUSTRIA Group
innotec & useblocks
Strategische Partnerschaft stärkt Safety Lifecycle
innotec freut sich, eine neue strategische Partnerschaft mit useblocks bekanntzugeben einem Unternehmen, das auf Software-Engineering, Wissensmanagement und Dokumentationslösungen rund um das Thema Sphinx und Sphinx-Needs spezialisiert ist.
Oberflächenbehandlung, Materialien und Beschichtungen
Future Surfaces 2025
mit TÜV AUSTRIA Belgium
TÜV AUSTRIA Belgium wird auf der Future Surfaces 2025 vertreten sein, der wichtigsten Veranstaltung für Innovationen in den Bereichen Oberflächenbehandlung, Materialien und Beschichtungen.
Cyber Resilience Act LIVE! bei CADFEM 4.11. in Salzburg
EU-Maschinenverordnung und Cyber Resilience Act (CRA)
Was Hersteller jetzt beachten müssen
Dr.-Ing. Christian Geiss, Gründer und Geschäftsführer der clockworkX GmbH – einer Tochter der TÜV AUSTRIA Group – präsentiert bei der CADFEM am 4.11.2025 im Salzburg Congress Cyber Resilience Act LIVE!.
Handel, technologischer Fortschritt, Nachhaltigkeit
TÜV AUSTRIA in China
Kulturen verbinden, Innovationen vorantreiben
Von Peking nach Shanghai: Die jüngste Geschäftsreise von Dr. Stefan Haas nach China zeigte die zentrale Rolle von TÜV AUSTRIA bei der Verbindung von Branchen, Regierungen und Kulturen.
Künstliche Intelligenz (KI) | Artificial Intelligence (AI)
Warum KI-Projekte scheitern
Viele KI-Projekte entfalten ihre Potenziale nicht
Mit dem TRUSTED AI-Ansatz entwickelte TÜV AUSTRIA einen Best-Practice-Prozess, der Unternehmen befähigt, KI-Projekte von Anfang an richtig aufzusetzen und erfolgreich umzusetzen.
Austria´s Leading Companies 2025
Das sind die Gewinner:innen aus
Oberösterreich
Erneut haben „Die Presse“, der KSV1870 und PwC Österreich die besten Unternehmen aus Oberösterreich ausgezeichnet.









