Änderungen des EG-K 2013 mit BGBl. I Nr. 173/2023
(Ausgabedatum: 30.12.2023, Inkrafttreten: 31.12.2023)
Das Emissionsschutzgesetz für Kesselanlagen wurde mit Herausgabe des BGBl. I Nr. 173/2023 am 30.12.2023 novelliert. Von der Novelle betroffen sind Betreiber von Anlagen mit Dampfkesseln, Gasturbinen oder Motoren im Leistungsbereich bis 50 MW, bzw. Unternehmen wie die TÜV AUSTRIA GmbH die solche Anlagen überwachen.
Die Novelle dient der Umsetzung von EU-Bestimmungen (EU-Richtlinie für mittelgroße Feuerungen MCPD) bzw. der Sanierung eines laufenden Vertragsverletzungsverfahrens betreffend der Nichtumsetzung von Bestimmungen der Industrieemissionsrichtlinie (IED).
Wesentliche Änderungen sind:
- In Umsetzung der MCPD ist für Anlagen > 1 MW eine einmalige Registrierung der Anlage in der Registrierungsdatenbank des edm-Portals erforderlich. (Frist: 31.12.2023)
- Anpassungen bei Begriffsbestimmungen und Klarstellung bei der Aggregationsregel
- Die Vorgaben für Anlagen bis 50 MW zu den Emissionsgrenzwerten und deren Überwachung wurden der MCPD bzw. der FAV 2019 angepasst.
Hierdurch ergibt sich für Anlagen bis 50 MW eine Anpassungspflicht welche vor allem für folgende Anlagen akuten Handlungsbedarf nach sich zieht:
- Altanlagen die vor 1994 in Betrieb genommen oder genehmigt wurden
- Anlagen mit einer Leistung > 10 MW
- generelle Verpflichtung zur Durchführung von Emissions-Einzelmessungen ab einer Leistung > 1 MW im Intervall von 3 Jahren
Zu beachtende Übergangsfristen bezüglich Einhaltung der Emissionsgrenzwerte gemäß Anlage 3 der FAV 2019:
- Anlagen im Bereich von > 5 – 50 MW: 01.01.2025
- Anlagen im Bereich bis 5 MW: 01.01.2030
Weitere Änderungen:
- Die Aufbewahrungsfristen der Überwachungsergebnisse gemäß EG-K 2013 und der Betreiberaufzeichnungen wurden auf 6 Jahre verlängert.
- Die Pflichten der Betreiber werden durch Vorgaben aus der IED bzw. der MCPD ergänzt und betreffen insbesondere Umweltauswirkungen, Meldepflichten bei Überschreitung des Emissionsgrenzwertes, Kontrolle der Abscheidefunktion, kontinuierliche Messung und Datenaufzeichnung.
- Anlagenspezifische Anpassung der Bestimmungen zur Vorlage von Emissionserklärungen an die MCPD.
Expertentag
Qualitätsmanagement zwischen Gefühl und Norm
Zufriedenheit trifft ISO 9001:2026
Zufriedenheit ist messbar – und Qualität ist gestaltbar. Beim TÜV AUSTRIA Qualitätstag 2025 in Wien wurde deutlich: Wer Menschen versteht, kann Prozesse verbessern. Und wer Normen kennt, kann Zukunft gestalten. Zwei Vorträge, ein gemeinsames Ziel: Qualität mit Substanz.
#WiPreis
TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis 2025:
Videovorstellung der neun Projekte auf der Shortlist
172 Bewerbungen sind für die vierzehnte Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises eingegangen. Neun Projekte hinter denen 13 Akteurinnen und Akteure aus Universitäten und HTLs stehen, haben die Fachjury ganz besonders überzeugt.
In der Video-Playlist stellen die Shortlist-Finalist:innen ihre Projekte vor.
Digitale Barrierefreiheit
TÜV AUSTRIA-WACA-Zertifikat in Silber
für „Meine ÖGK“-App
Als unabhängige Zertifizierungsstelle hat TÜV AUSTRIA die „Meine ÖGK“-App mit dem WACA-Zertifikat in Silber ausgezeichnet. Damit erhält erstmals eine App innerhalb der österreichischen Sozialversicherung diese Anerkennung für digitale Barrierefreiheit.
innotec GmbH – TÜV AUSTRIA Group
innotec & useblocks
Strategische Partnerschaft stärkt Safety Lifecycle
innotec freut sich, eine neue strategische Partnerschaft mit useblocks bekanntzugeben einem Unternehmen, das auf Software-Engineering, Wissensmanagement und Dokumentationslösungen rund um das Thema Sphinx und Sphinx-Needs spezialisiert ist.
Oberflächenbehandlung, Materialien und Beschichtungen
Future Surfaces 2025
mit TÜV AUSTRIA Belgium
TÜV AUSTRIA Belgium wird auf der Future Surfaces 2025 vertreten sein, der wichtigsten Veranstaltung für Innovationen in den Bereichen Oberflächenbehandlung, Materialien und Beschichtungen.
Cyber Resilience Act LIVE! bei CADFEM 4.11. in Salzburg
EU-Maschinenverordnung und Cyber Resilience Act (CRA)
Was Hersteller jetzt beachten müssen
Dr.-Ing. Christian Geiss, Gründer und Geschäftsführer der clockworkX GmbH – einer Tochter der TÜV AUSTRIA Group – präsentiert bei der CADFEM am 4.11.2025 im Salzburg Congress Cyber Resilience Act LIVE!.





