TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis

TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis 2025 – Neun Projekte auf Shortlist

Neun Projekte konnten sich in einem anspruchsvollen Auswahlverfahren durchsetzen und haben damit die Chance auf eine der begehrten Auszeichnungen in drei Kategorien. Überreicht werden die TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreise am 24. November.

TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis 2025

172 Bewerbungen sind für die vierzehnte Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises eingegangen. Jetzt liegt eine erste Entscheidung vor. Neun Projekte hinter denen 13 Akteurinnen und Akteure aus Universitäten und HTLs stehen, haben die Fachjury ganz besonders überzeugt. Mit der nunmehr veröffentlichen Short-List haben die Kandidatinnen und Kandidaten somit die erste wichtige Etappe am Weg zum diesjährigen TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis genommen.

In der Kategorie „Universitäten – Dissertationen“ setzten sich DI Dr. Fikret Bašić, Technische Universität Graz, DI Dr. Alexander Legenstein, Montanuniversität Leoben, und DI Dr. Gerald Singer, Technische Universität Graz, gegen starke wissenschaftliche Konkurrenz durch.

In der Kategorie „Universitäten/Fachhochschulen – Diplom-/Masterarbeiten“ wurden DI Daniel May, Technische Universität Wien, DI Burcu Taspinar, Johannes Kepler Universität Linz, und DI Mario Wedl, Technische Universität Wien, nominiert.

In der Kategorie „HTL-Abschlussarbeiten“ freuen sich die Maturantenteams der HTL Hallein, Dominic Unterkirchner und Christian Bodenstein, ebenso wie Timon Germin und Timo Perzi, HTL Hollabrunn, über eine Nominierung. Im Rennen sind darüber hinaus Eldian Kabashi und Jasaev Islam aus dem Linzer Technikum.

Wissenschaftspreis 2025 Shortlist-Kandidat:innen

Kategorie „Universitäten – Dissertationen“

Mehr Power für Wasserstofffahrzeuge durch optimierte Ejektoren
DI Dr. Gerald Singer | TU Graz

Nachhaltige Hochleistungsfasern treffen auf smarte Technologie
DI Dr. Alexander Legenstein | Montanuni Leoben

Die Revolution der Batteriesysteme: Sicher und kabellos in die Zukunft
DI Dr. Fikret Bašić | TU Graz

Kategorie „Universitäten/Fachhochschulen – Diplom-/Masterarbeiten“

Reifenpartikeln auf der Spur: Entwicklung eines innovativen Partikelsammlers
DI Mario Wedl, BSc | TU Wien

Digitaler Herz-Zwilling zur optimalen Schrittmacherplatzierung
DI Burcu Taspinar | JKU Linz

Energie sparen durch aufgeteilte KI
DI Daniel May | TU Wien

Kategorie „HTL-Abschlussarbeiten“

Power aus dem Bach – ein innovatives Wasserkraftwerk im Kleinformat
Christian Bodenstein, Dominic Unterkirchner
HTL Hallein

KI gegen Brandgefahr im Stromkreis
Timon Germin, Timo Perzi
HTBL Hollabrunn

Smarte Rostabhilfe an elektrotechnischen Anlagen
Eldian Kabashi, Islam Jasaev
Linzer Technikum

24. November 2025 – Galaabend im Kuppelsaal der TU Wien

Die Siegerprojekte werden am 24. November 2025, 19.30 Uhr, im Kuppelsaal der TU Wien präsentiert.

Das Preisgeld für die beste Dissertation beträgt 6.000 Euro, für die beste Diplomarbeit/ Masterarbeit 5.000 Euro, 4.000 Euro gehen an das HTL-Siegerprojekt.

Green Meeting / Events

Die Veranstaltung entspricht den Kriterien des Österreichischen Umweltzeichens für Green Meetings/Events.

Unser Bekenntnis zur Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist wesentlicher Bestandteil der Unternehmensstrategie des TÜV AUSTRIA. Das gilt auch für Veranstaltungen des TÜV AUSTRIA. Ressourcenschonender Umgang mit Energie und Wasser, Vermeidung von Abfall sowie die Verpflegung mit saisonalen und regionalen Speisen und Getränken ist TÜV AUSTRIA im Sinne der Nachhaltigkeit ein wichtiges Anliegen.

Gäste beim TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis 2025 können dazu beitragen, dieses Event gemeinsam noch umweltfreundlicher zu gestalten:

  • Wählen Sie umweltfreundliche Anreisemöglichkeiten. Die TU Wien ist nicht nur sehr gut an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden, es befinden sich auch Fahrradständer vor und innerhalb des Gebäudes.
  • Sollten Sie in Wien übernachten, entscheiden Sie sich bitte, wenn möglich, für ein umweltzertifiziertes Hotel.
  • Wir bitten Sie, Abfall zu trennen. Dazu stehen in der TU Wien ausreichend Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung.
  • Wir bitten Sie auf ressourcenschonenden Einsatz von Wasser in den Sanitärbereichen zu achten.
  • Der Kuppelsaal der TU Wien ist mit dem Aufzug erreichbar, ein kurzer Weg über das Stiegenhaus hilft mit Strom zu sparen.

Barrierefreier Besuch

Der barrierefreie Zutritt ins TU Wien-Gebäude am Karlsplatz 13 und zum Kuppelsaal ermöglicht Besucher:innen mit eingeschränkter Mobilität die Teilnahme an der Veranstaltung.

Jetzt für TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis 2026 einreichen!

Der TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreis geht ab sofort in die nächste Runde. Einreichungen für die 15. Auflage des TÜV AUSTRIA Wissenschaftspreises sind ab sofort und bis zum 26. August 2026 auf wipreis.tuvaustria.com möglich.

Approbierte wissenschaftliche Abschlussarbeiten und HTL-Diplomarbeiten können im Zeitraum von 2024 bis 2026 eingereicht werden. Die Preisverleihung findet am 24. November 2026 statt.

Kontaktinfos/Projektverantwortlicher: Michael Thomas, E-Mail: wipreis@tuvaustria.com | TÜV AUSTRIA-Platz 1, 2345 Brunn/Gebirge

tami-logo-white-red

Ich bin tami

close

Zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurechtzufinden.

Zertifikat prüfen

arrow right red

Lösung finden

arrow right red

Wissenschaftspreis einreichen

arrow right red
tami-logo-white-red

arrow leftZertifikate prüfen

close
  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • voc-volatile-organic-compounds-shutterstock_2116096517_Dmitry Kovalchuk

    Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

tami-logo-white-red

arrow leftWiPreis einreichen

close
tami-logo-white-red

arrow left

close
tami-logo-white-red

arrow leftWiPreis einreichen

close

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*
tami-logo-white-red tami_scroll