In Ötztal Bahnhof wurde der erste Indoor-Bikepark Österreichs eröffnet – die notwendige Installationsprüfung wurde von TÜV AUSTRIA realisiert.
In der ehemaligen E-Motorcross-Halle wurde von Area 47, dem Tiroler Outdoor-Freizeitpark, ein Indoor-Angebot mit vielfältigen Möglichkeiten geschaffen: Von Pumptrack und Flowline über einen Technikparcours – einem kleinen Übungsparcours für mobile Geräte – bis zur Jumpline mit zwei Anfahrtslinien, die in einem Bagjump-Landing endet.
Diese Vielseitigkeit führt zur Begeisterung bei Bikern, ist jedoch nicht einfach zu prüfen, da viele Faktoren berücksichtigt werden müssen. Beispielsweise muss für das Bagjump-Landing ein verschlossener Technikraum gegeben sein, oder aber muss klar festgehalten werden, wie der Ablauf ist, falls das Gebläse des Landingbags ausfallen sollte, u.v.m. Auch die Herangehensweise ist nicht gerade einfach, so stellt z.B. die Zuordnung des Landingbags eine Schwierigkeit dar, da es sich hierbei um keinen Bagjump mit Blobber handelt, aber auch um kein aufblasbares Spielgerät, es wurden daher die Herstellerunterlagen der individuellen Geräte genau betrachtet, um alle sicherheitsrelevanten Aspekte prüfen zu können.
Ein absolutes Muss bei der Installationsprüfung: Auf die individuellen Besonderheiten der Anlage einzugehen. Eine Herausforderung, auch da es die ÖNORM S 4750 zur Mountainbiking-Infrastruktur – Planung, Ausführung und Betrieb erst seit April 2021 gibt und sie somit noch in der Entstehungsphase ist und laufend ergänzt und nachgebessert wird. Beim Entwurf dieser ÖNORM, die Angaben über die Planung, Ausführung und Betrieb von Bikeparks, Trailcenter und Pumptracks enthält, wirkte unter anderem auch Ing. Robert Terp, Business Unit Manager der TÜV AUSTRIA Bühnen- und Freizeittechnik, maßgeblich mit.
Sicherheit hat erste Priorität
“Für uns ist es wichtig, neben dem Fun Faktor auch die Sicherheit der Benutzer dementsprechend zu gewährleisten bzw. die Risiken zu minimieren,” betont Christian Schnöller, Geschäftsführer von Area 47, die Wichtigkeit der sicherheitstechnischen Überprüfung.
Das vielfältige Angebot des Bikeparks fällt auch nicht vollumfänglich in die obengenannte Norm, so sind zwar Pumptracks mit diversen Sicherheitsbereichen, die zu prüfen sind, angeführt, Bagjumps sind hingegen nicht explizit erwähnt. Eine besondere Herausforderung war es daher für Prüftechniker Erich Wieland, sich einen Überblick über alle potenziellen Gefahrenquellen zu verschaffen und dementsprechend für die Begrenzung des Restrisikos zu sorgen, was durch die vorhandene Erfahrung, Anpassungsfähigkeit und das nötige Fingerspitzengefühl gelang. Positiv äußerte sich diesbezüglich auch Christian Schnöller: “Die Zusammenarbeit mit TÜV AUSTRIA bei diesem Projekt war von Anfang an wichtiger Bestandteil in der Planung und die fachliche Betreuung bzw. Abnahme sehr professionell.“
Hilfreich bei der Prüfung erwies sich auch eine interne Pumptrack-Checkliste, die eine Kombination aus diversen fachspezifischen Unterlagen aus Österreich, Deutschland und der Schweiz enthält und gute Anhaltspunkte für diese Überprüfung liefert.
Der Bereich rund um Mountainbike, Pumptrack, Skateanlagen, Rollfahrgeräte usw. boomt und entwickelt sich laufend weiter. Die vorhandenen Normen behandelt bisher Teilaspekte davon, hier wird man in Zukunft die Grundlagen weiterhin anpassen und stets auf neue Entwicklungen reagieren müssen, um in dieser schnelllebigen Disziplin für die nötige Sicherheit sorgen zu können.
American Society of Mechanical Engineers
ASME-Audit:
TÜV AUSTRIA wurde erfolgreich als AIA (Authorized Inspection Agency) auditiert.
TÜV AUSTRIA China
TÜV AUSTRIA CEO Stefan Haas
trifft Shanghais Vizebürgermeister Jie Chen
Eine internationale Delegation des TÜV AUSTRIA unter der Leitung von CEO Dr. Stefan Haas traf sich mit der Stadtregierung von Shanghai, die von Jie Chen, Vizebürgermeister von Shanghai, angeführt wurde. Im Mittelpunkt des intensiven Austauschs standen die Entwicklung neuer Technologien, der freie Warenverkehr und die Nachhaltigkeit.
Bädersicherheit
Saisonstart in den Freibädern:
TÜV AUSTRIA sorgt für Ihre Sicherheit
Der Sommer steht vor der Tür und die ersten Freibäder öffnen Anfang Mai ihre Tore für eine neue Saison voller Spaß und Erholung. Damit Badegäste unbeschwert das kühle Nass genießen können, bietet TÜV AUSTRIA umfassende Lösungen im Bereich Bädersicherheit an.
TÜV AUSTRIA-Fahrzeugakustik
Bei Akustikmessungen auf Nummer sicher
TÜV AUSTRIA errichtete in Bad Sobernheim im Bundesland Rheinland-Pfalz Europas modernste Teststrecke für Fahrzeugakustik-Tests. Mit dem Ausbau des Automotive-Lösungsportfolios festigt die österreichische Unternehmensgruppe ihre Position als starker und zuverlässiger Partner für die Automobilindustrie.
Unterstützt durch TÜV AUSTRIA
Gesponsert von TÜV AUSTRIA, fand in Singapur ein Einführungsworkshop der Saudi Standards Metrology and Quality Organization (SASO) statt. Ziel des Workshops war es, die Produkt- und Dienstleistungssicherheitsinitiative der Organisation vorzustellen, um die Servicequalität zu verbessern und den Handelsaustausch zu fördern.
TÜV AUSTRIA #SafeSecLab
Safety & Security neu gedacht:
Das TÜV AUSTRIA #SafeSecLab an der TU Wien
Cyber-Angriffe stellen Unternehmen vor immer größere Sicherheitsherausforderungen. Seit 2020 arbeiten daher TU Wien und TÜV AUSTRIA im TÜV AUSTRIA #SafeSecLab an der Entwicklung zukunftsfähiger Sicherheitslösungen. Nun liegen acht wegweisende Forschungsergebnisse vor, die von Doktoratsstudierenden der TU Wien erarbeitet wurden: Sie unterstützen Unternehmen bei der Absicherung ihrer vernetzten Systeme.