Lösung: Schalltechnische Untersuchung von Batteriespeicheranlagen

Solution: Schalltechnische Untersuchung von Batteriespeicheranlagen

Dipl.-Ing. Thomas Fleischanderl

Dipl.-Ing. Thomas Fleischanderl

Wiener Bundesstraße 8 4060 Leonding Österreich

+43 664 60454 8260

E-Mail senden

Dipl.-Ing. Thomas Fleischanderl
TÜV AUSTRIA is a Member in Good Standing of TIC Council | TÜV (R)

Schalltechnische Untersuchung von BatteriespeicheranlagenSchalltechnische Untersuchung von Batteriespeicheranlagenangle down red

In welcher Region benötigen Sie diese Lösung?In welcher Region benötigen Sie diese Lösung?angle down red

"Messtechnische Erhebung der örtlichen Schallsituation. Erstellung von Punkt- bzw. Gebäudelärmkarten für Immissionspunkte in der Nachbarschaft"

Schalltechnische Untersuchung von Batteriespeicheranlagen

Sicherheit, Rechtssicherheit und Akzeptanz für Ihr Projekt.

Industrielle Batteriespeicheranlagen dienen der Netzstabilisierung. Sie können auch zur Kostenreduktion und Versorgungssicherheit in Unternehmen eingesetzt werden. Der Markt wächst und umfasst verschiedene Größen, von kleineren kommerziellen Anlagen bis hin zu großen Gigawattstunden-Speichern weltweit. Aber wenn der Schallschutz fehlt, sind Konflikte nicht auszuschließen.

Warum ist ein schalltechnisches und immissionstechnisches Gutachten für Sie entscheidend?

  • Genehmigungsfähigkeit: Die Einhaltung aller gesetzlichen Vorgaben (z. B. ÖAL Richtlinie Nr. 3-1:2008, OVE/ÖNORM, Bau- und Umweltrecht) ist Voraussetzung für die Genehmigung und den störungsfreien Betrieb Ihrer Anlage. Behörden fordern immer häufiger einen schalltechnischen Nachweis, insbesondere bei Anlagen in der Nähe von Wohngebieten.
  • Akzeptanz und Standorttreue: Ein professionelles Schallschutzgutachten schützt vor Beschwerden aus der Nachbarschaft und sichert die Akzeptanz Ihres Batteriespeichers langfristig.
  • Wirtschaftlichkeit: Durch gezielte Maßnahmen zur Schallminderung vermeiden Sie teure Nachrüstungen und Betriebsunterbrechungen.

 

Was erwartet Sie bei TÜV AUSTRIA?

Unser Leistungsportfolio für Betreiber von Batteriespeichern in PV-Großanlagen:

  • Schalltechnische Erhebung:
    Ermittlung der Beurteilungspegel an den Messpositionen und den Liegenschaften bzw. Gebäuden der Nachbarschaft.
    Vergleich der Projektprognose mit der rechentechnisch abgeleiteten Ist-Situation und Analyse nach der Methode der ÖAL Richtlinie Nr. 3-1:2008. Vorschlag von betriebseitigen Immissionsbegrenzungen und baulichen Schallschutzmaßnahmen.
  • Schalltechnische Untersuchung:
    Erstellung eines technischen Berichtes inkl. Lärmkarten und Tabellen.
  • Beratung zu Schallschutzmaßnahmen:
    Entwicklung individueller Lösungen (z. B. bauliche Schallschutzmaßnahmen, Betriebszeitenmanagement, technische Optimierungen).
    Unterstützung bei der Kommunikation mit Behörden und Nachbarn.
  • Rechtssicherheit und Dokumentation:
    Berichte nach aktuellen Normen und Richtlinien.
    Unterstützung bei der Einreichung und im Genehmigungsverfahren.

Mehr Wissen? Immissionen – vom Experten erklärt:

Aus immissionstechnischer Sicht ist zu berücksichtigen, dass industrielle Batteriespeicheranlagen in der Regel aktiv durch leistungsstarke Ventilatoren be- und entlüftet werden. Dies ist notwendig, um auch bei erhöhten Umgebungstemperaturen einen effizienten Betrieb sicherzustellen. Selbst bei kühleren Temperaturen, etwa während nächtlicher Schnellladevorgänge, entsteht erhebliche Abwärme, die durch die Lüftungssysteme abgeführt werden muss. Dabei kann es vorkommen, dass die Anlagen auch während verkehrsberuhigter Zeiten im Vollbetrieb laufen.

Wenn mehrere Komponenten wie Batteriespeicher, Wechselrichter und Transformatoren in einer Anlagengruppe zusammenkommen, summieren sich die einzelnen Geräuschquellen. In solchen Fällen sind Summenschallleistungen von über 106 dB möglich, die ohne geeignete Gegenmaßnahmen deutlich in die Umgebung abstrahlen können. Ein Beispiel zeigt, dass bei einer solchen Schallleistung selbst in 120 Metern Entfernung zur Anlage vorhabenbedingte Schalldruckpegel von bis zu LAeq = 48 dB auftreten können.

Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und ein maßgeschneidertes Angebot!

close

*“ zeigt erforderliche Felder an

Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Land*
Address
tami-logo-white-red

Ich bin tami

close

Zum ersten Mal hier? Ich helfe Ihnen gerne dabei, sich zurechtzufinden.

Zertifikat prüfen

arrow right red

Lösung finden

arrow right red

Wissenschaftspreis einreichen

arrow right red
tami-logo-white-red

arrow leftZertifikate prüfen

close
  • Personen- / System- / Produkt-Zertifizierung

  • voc-volatile-organic-compounds-shutterstock_2116096517_Dmitry Kovalchuk

    Verification of Conformity

Geben Sie die Daten ein und überprüfen Sie ein Zertifikat

tami-logo-white-red

arrow leftWiPreis einreichen

close
tami-logo-white-red

arrow left

close
tami-logo-white-red

arrow leftWiPreis einreichen

close

*“ zeigt erforderliche Felder an

1
2
3
4
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.
Wählen Sie bitte zuerst aus, in welcher Kategorie Sie einreichen möchten*
tami-logo-white-red tami_scroll

You cannot copy content of this page