TÜV AUSTRIA betreibt im Technology & Innovation Center in Wien-Inzersdorf ein international höchst angesehenes, topmodernes Ausbildungszentrum für Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP).
Ob Energieversorgung, Luftfahrt-, Fahrzeug- und Bahnindustrie, Brücken- oder Druckgerätebau –all diese Bereiche sind ohne die Kontrolle mittels ZfP als unverzichtbares Instrument der Qualitätskontrolle und -sicherung undenkbar. Bei den Prüfverfahren werden Bauteile, die während der Prüfung nicht beschädigt werden, auf Qualitätsmängel geprüft, die ihre Verwendbarkeit beeinträchtigen könnten.
Im November 2018 startete TÜV AUSTRIA ein fundiertes und praxisnahes Ausbildungsangebot im Bereich ZfP, das stetig wachsende Teilnehmerzahlen verzeichnet. Allein im Jahr 2024 wurden mehr als 700 Verfahren ausgebildet.
Bild 1: Bewertung eines Röntgenfilmes mittels Betrachtungsgerät: Dieser Vorgang ist nach der Belichtung und Entwicklung des Röntgenfilmes ein sehr komplexer, der auf Erfahrung, guter Ausbildung und fundiertem Normenwissen beruht.
Die Ausbildungen umfassen Erstkurse mit abschließender Prüfung. Nach fünf Jahren erfolgt eine Prüfungs-Erneuerung, und weitere fünf Jahre später müssen sich alle ZfP-Prüferinnen und -Prüfer einer umfassenden Re-Qualifizierung stellen. Nach erfolgreicher Prüfung stellt die Österreichische Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung (ÖGfZP) als akkreditierte Personenzertifizierungsstelle die entsprechenden Zertifikate aus.
Die Ausbildungen des TÜV AUSTRIA richten sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Betrieben im Bereich Metallbau, Anlagenbau, Rohrleitungsbau, Druckgerätebau etc., die Prüfungen und Abnahmen im zertifizierten Bereich der ÖNORM EN ISO 9712 durchführen oder überwachen sollen. In der Ausbildung erlernen sie gewählte Prüfverfahren in Theorie und Praxis.
Bild 2: Normgerechte Ultraschallprüfung einer Schweißnaht: Der Zustand der Schweißnaht wird nur anhand einer Amplitude wie im Bild ersichtlich ermittelt. Eine fundierte Ausbildung und viel Erfahrung im Verfahren sind der Schlüssel zum Erfolg.
Von Röntgenfilm zur Eindringsprüfung
Klicken Sie auf die folgenden Bilder für weitere Informationen!
TÜV AUSTRIA ist für Ausbildungen in den Oberflächenprüfverfahren VT (Sichtprüfung), PT (Eindringprüfung) und MT (Magnetpulverprüfung) sowie in den Volumenprüfverfahren RT (Durchstrahlungsprüfung) und UT (Ultraschallprüfung) zugelassen. Zusätzlich verfügt TÜV AUSTRIA über eine Zulassung für Ausbildungen gemäß der Luft- und Raumfahrtrichtlinie.
Kontakt ZfP-Ausbildungszentrum
Patrick Heimlich
TÜV AUSTRIA GMBH
Teamleiter Training Zerstörungsfreie Prüfung
Deutschstraße 10, 1230 Wien
T: +43 664 883 73 389
E: patrick.heimlich@tuv.at
Lisa Spitzhütl
TÜV AUSTRIA AKADEMIE GMBH
Veranstaltungsorganisation
TÜV AUSTRIA-Platz 1, 2345 Brunn am Gebirge
T: +43 5 0454-8156
E: lisa.spitzhuetl@tuv.at
W: https://www.tuv-akademie.at